1973
Aus Hinwilpedia
Diese Seite zeigt Ereignisse und Informationen für das Jahr 1973.
Ereignisse
März
- 6. März Die Hinwiler Bau- und Metallwarenfabrik J. Suter und Cie. feiert mit einem Tag der offenen Tür die Vollendung von Um- und Neubauten sowie sein 120-jähriges Bestehen.(Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
- 23. März Das Wirte-Ehepaar Laubi-Fehr nimmt nach 24 Jahren Abschied vom Gasthof Hirschen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
Juni
- 17. Juni festliche Einweihung der neuen Hauptorgel in der Reformierten Kirche Hinwil. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
Juli
Im Juli Nach einem heftigen Gewitterregen staute sich das Wasser des Wildbaches bei der Brücke im Unterdorf, so dass der Bach über die Ufer trat und sein Bett in die Zürichstrasse verlegte. Sämtliche Keller der Zürichstrasse standen unter Wasser. (Quelle: Schnetzer Anton, Stationschronik Hinwil der Kantonspolizei, Seite 129)
Dezember
- Die Erweiterung des Altersheimes Meiligut ist im Rohbau fertiggestellt. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
Ohne näheres Datum
Bildung
- neue Kindergärten Die Primarschulgemeinde kann diverse Kindergartenprojekte abschliessen. In Hadlikon und in der Fröschlezzen werden je zwei neue Doppelkindergärten bezogen und in Ringwil erhält der Kindergarten dank privater Initiative ein neues Heim im ehemaligen Coop Laden. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
Gesundheit
- Kehricht Der stetig wachsende Kehrichtberg rückt in den Brennpunkt der Diskussionen. Ohne Mithilfe der Bevölkerung kann das Problem nicht gelöst werden. Sie wird aufgefordert, Zeitungen zu bündeln, Glas auszusortieren und Altmetalle zu separieren. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
Gemeinde, Gemeinderat, Gemeindeverwaltung
- das neue Bundesgesetz für Raumplanung bindet die Gemeinden in ihrer Entwicklung in Grenzen ein. Es erscheint nun fraglich, ob eine sogenannte «Oberlandstadt» noch denkbar ist. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
- Gemeindehaus Da die Aufgaben der Verwaltung weiter zunehmen und die Bevölkerungszahlen ebenfalls ansteigen werden, muss die Erweiterung des im Jahre 1955 bezogenen Gemeindehauses an die Hand genommen werden. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
- Erwerb des Totenbühl Die Gemeinde kann den Totenbühl erwerben mit der Absicht, den beliebten Schlittel-, Ski- und Tummelplatz in Dorfnähe für die Kinder zu erhalten. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
Wirtschaft, Gewerbe
- Bührer Mit der Übernahme des im Alleinbesitz befindlichen Aktienkapitals der Bührer-Traktorenfabrik AG Hinwil durch die Rapid Maschinen und Fahrzeuge AG, Dietikon, wird der Weg zu einem vielversprechenden Wiederaufschwung geebnet. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1973)
Personen
Geboren
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1973 geboren wurde.
Gestorben
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1973 gestorben ist.
Medien
Galerie
Es sind aktuell keine Dateien mit Bezug zum Jahr 1973 vorhanden.