Attribut:M Hat Bemerkung

Aus Hinwilpedia

Bezeichnung

Dieses Attribut hat die Bezeichnung „M Hat Bemerkung“.


Beschreibung

Speichert die Bemerkungen zum Medium. (Deutsch)

Datentyp

Dieses Attribut hat den Datentyp „Text“.

Unterattribut

Dieses Attribut ist ein Unterattribut von Attribut „Hat Bemerkung“.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
M
Der Autor Walter Baumann begann im Jahr 1983 alte, landwirtschaftliche Gebäude abzulichten. Mittlerweile sind es ca. 600, sauber mit Koordinaten archiviert. Etwa 60 ''Hüttli'' sind in dieser Zeit abgebrannt, umgefallen oder abgebrochen worden. Um dieses Kulturgut fotografisch festzuhalten, ist dieses Buch entstanden. Der Autor Walter Baumann (1950) wuchs in Hinwil auf. Sein Vater hatte ein Coiffeurgeschäft neben dem Hirschen. Das Archiv Ortsgeschichte Hinwil verfügt über 150 elektronische Dateien mit Aufnahmen von Hüttli auf Hinwiler Gebiet.  +
Heutzutage eine Whatsapp-Nachricht, früher ein Telefonanruf, vor hundert Jahren eine Postkarte. Ansichtskarten, die eine Landschaft, eine Ortschaft oder einzelne Gebäude wiedergeben, sind für die Geschichtsforschung eine wichtige und oft auch einzigartige Bildquelle.  +
Der Zusatz ''Protokoll &'' wurde vermutlich später im Titel vor das Wort ''Statuten'' gesetzt. Das ganze Buch ist von Hand geschrieben und beinhaltet Statuten, Protokolle sowie Tabellen mit jährlichen Schusszahlen und Trefferquoten.  +
Zeitstellung: 1876–1976  +
Zeitstellung: 1876–1976  +
Kapitel Schweizer Armee * vor 1870 * 1870/71 * 1871-1914 * 1914-1918 * 1918-1939 * 1939-1945 * nach 1945  +
Die Broschüre beschreibt verschiedene Hinwiler Schützenvereine. Um die Broschüre als PDF anzuschauen, klicken Sie bitte auf den ''Link zur Datei.'' Bei dieser Datei handelt es sich um eine neuere Abschrift des Originals von 1972.  +
Das Buch hat zwei Teile und lässt sich von beiden Seiten lesen.  +
Archiv Ortsgeschichte Hinwil: Vereine: Militärschiessverein am Bachtel Die Broschüre enthält eine detaillierte Vereinschronik von 1865 bis 1990 von Walter Fuhrer.  +
Fotos Filiale Hinwil; Zeitstellung: 1828–1953  +
'''Inhalt:''' Das Ortsmuseum Hinwil, von H. Feurer Die Burg Hinwil, nach einem Vortrag in der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil, im März 1928, (von Hch. Schmid, Lehrer in Hadlikon) Das Rittergeschlecht von Hinwil (von E. Benz, a.Lehrer) Das Wappen von Hinwil (von H. Feurer) Witterungschronik (von H.Feurer)  +
Inhalt: Gemeindebeschlüsse, Wahlen, Weitere Begebenheiten. Vollständige Jahrhefte können im Archiv Ortsgeschichte bezogen werden. Um die Kurzfassung der Chronik als PDF anzusehen, klicken Sie bitte auf den Link weiter oben ''Link zum Medium (.pdf-Datei).''  +
Inhalt: Gemeindebeschlüsse, Wahlen, Personalveränderungen, Weitere Begebenheiten. Vollständige Jahrhefte können im Archiv Ortsgeschichte bezogen werden. Um die Kurzfassung der Chronik als PDF anzusehen, klicken Sie bitte auf den Link weiter oben ''Link zum Medium (.pdf-Datei).''  +
'''Inhalt:''' Von der Kirche Hinwil, mit drei Abbildungen, von H. Feurer Hinwiler in den Feldzügen der alten Eidgenossen vom alten Zürichkrieg bis zur Schlacht von Marignano, von Hans Keller, Lehrer, Hadlikon Die alten Pfarrbücher von Hinwil seit 1525, von Dekan A. Baer, Pfarrer in Hinwil '''Nachruf''' Eduard Benz (1842–1929), von 1865 bis 1912 Lehrer in Wernetshausen  +
'''Inhalt:''' Hinwiler in fremden Diensten, von Hans Keller, Lehrer, Hadlikon Die Kehlhöfe zu Hinwil, von H. Keller, Lehrer, Hadlikon De Post im alten Hinwil, von H. Keller, Lehrer, Hadlikon Bücherschätze in unserem Ortsmuseum, von Hans Keller, Lehrer, Hadlikon '''Nachruf''' Lorenz Caspar (1869–1930) Lehrer in Hinwil  +
Inhalt: Gemeindebeschlüsse, Wahlen, Personalveränderungen, Weitere Begebenheiten. Vollständige Jahrhefte können im Archiv Ortsgeschichte bezogen werden. Um die Kurzfassung der Chronik als PDF anzusehen, klicken Sie bitte auf den Link weiter oben ''Link zum Medium (.pdf-Datei).''  +
'''Inhalt:''' Burg Bernegg und ihr Geschlecht, mit drei Abbildungen. Von Hans Keller, Lehrer, Hadlikon Wasserverheerungen in Hinwil, von H. Feurer-Bodmer, Loch-Hinwil Die Schlacht bei Kappel, nach der Chronik von Hans Edlibach, von Hans Keller, Lehrer in Hadlikon '''Nachruf:''' Johannes Fürst (1845–1931), Sekundarlehrer in Hinwil von 1875 bis 1917.  +
Inhalt: Gemeindebeschlüsse, Wahlen, Personalveränderungen, Weitere Begebenheiten. Vollständige Jahrhefte können im Archiv Ortsgeschichte bezogen werden. Um die Kurzfassung der Chronik als PDF anzusehen, klicken Sie bitte auf den Link weiter oben ''Link zum Medium (.pdf-Datei).''  +

Bezeichnung

Dieses Attribut hat die Bezeichnung „M Hat Bemerkung“.


Beschreibung

Speichert die Bemerkungen zum Medium. (Deutsch)

Datentyp

Dieses Attribut hat den Datentyp „Text“.

Unterattribut

Dieses Attribut ist ein Unterattribut von Attribut „Hat Bemerkung“.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.