Fürenandlade

Aus Hinwilpedia

Fürenandlade
Die Ziele des Vereins waren: Solidarität statt Rentabilität, Gerechtigkeit statt Barmherzigkeit und Hilfe durch Handeln.
Gründung 1978
Auflösung 2013
Gattung Vereine - Andere



Chronologie

1978 Am 19. September findet im Kindergarten Wihalde die Gründungsversammlung eines Vereins für einen Drittwelt–Laden statt. Die ersten Vereinsjahre sind geprägt von Geldmangel und Lokalsuche. Der Name des Vereins bzw. Ladens wird mit 9 gegen 7 Stimmen auf Fürenandlade festgelegt. Am 1. Oktober wird das erste Ladenlokal in einem leeren Raum im Postgebäude an der Bahnhofstrasse 10 eingerichtet (der Mietzins beträgt Fr. 50.- pro Monat). Der Vertrag läuft über Dr. med. Niklaus Egli. Aber bereits im Februar 1979 erfolgt die Kündigung wegen eines neuen Mieters. [1]

1979 Am 15. April findet der Umzug in eine Wohnung an der Gassstrasse 2 statt. Am 1. Januar 1980 wird in den Freihof an der Dürntnerstrasse 32 (in das ehemalige Schuhgeschäft Dosenbach) gezügelt. Am 25. März 1982 findet der Umzug an die Zürichstrasse 32 statt (in eine ehemalige Malerwerkstatt). [2]

1989 Die Aluminiumsammelstelle im Fürenandlade wird von der Gesundheitsbehörde der Gemeinde übernommen. [1]

1990 Das Ladenlokal wird im neuerbauten Alters- und Pflegeheim Schätti im Eingangsbereich eingerichtet. [2]

1997 Alle 3. Weltläden heissen nun Claro Weltladen, so auch der Fürenandlade in Hinwil. [1]

1999 Umzug in das ehemalige EKZ-Gebäude an der Zürichstrasse 4. [1]

2013 An der Generalversammlung am 20. November wird die Ladenschliessung sowie die Auflösung des Vereins Claro Weltladen Hinwil beschlossen. Gründe für die Auflösung des Vereins und Ladens sind: Seit einiger Zeit sind die Grossverteiler auf den Verkauf von umweltfreudlichen Produkten (Papier und Putz- bzw. Waschmittel) und Esswaren aus fairem Handel (Kaffee, Reis Honig etc.) sensibilisiert. Die schwierige finanzielle Lage des Vereins sowie der Umstand, dass freiwillige Verkäuferinnen kaum mehr zu finden sind, machen den Entscheid einfach. [1]

Verkaufsprodukte

  • Helvetas- Unicef- Caritasartikel, Kaffee, Honig, Schokolade, Reis, Qunoa aus fairem Handel, Couverts/Karten, Blöcke, Geschenkpapier aus Umweltschutzpapier, biologische Produkte aus der Schweiz, Produkte aus Soglio, ökologische Waschmittel und Seifen, Schmuck, Textilien (Schals, Pullover), Holztiere- und Spielsachen.
  • Das Sortiment wird im Laufe der Jahre immer wieder angepasst und vergrössert.
  • Alle Erlöse des Ladens sowie aus den Standaktionen werden an gemeinnützige Organisationen im In- und auch im Ausland gespendet.

Aktivitäten

  • Erste Alusammelstelle in Hinwil
  • Verkaufsstände am: Christchindlimärt und an der Hinwiler Chilbi, am jährlichen Flohmärt auf dem Gemeindeplatz, an Suppenzmittagen, am Dorfmärt beim Werkhof, am Weltgebetstag.
  • Auf Initiative des Fürenandladens verkauft Peter Preisig Bananen aus Nicaragua.

Fotos

Bilder zu «Fürenandlade»:


Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte

  • Dokumentenarchiv: Dossier Fürenandlade

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Unterlagen Fürenandlade (Vorhanden im Vereinsarchiv Ortsgeschichte Hinwil).
  2. 2,0 2,1 TOP HINWIL (1998): Zeitschrift für die Hinwiler Bevölkerung. Herausgegeben von der Gemeinde Hinwil. Ausgabe Nr. 86, Seite 18 vom 29. Januar 1998.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.