Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil GGBH
Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil GGBH | |
---|---|
Die Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil GGBH engagiert sich für das Gemeinwesen im Bezirk Hinwil. | |
Offizielle Website des Vereins | |
Gründung | 1829
|
Gattung | Vereine - Soziales / Gesundheit
|
Chronologie
Wichtiges aus der regen Tätigkeit der Gesellschaft
Bildung
1829 Lehrerfortbildung, finanzielle Unterstützung und Gründung eines Lesezirkels für Lehrer.[1]
1880 Förderung der Gründung von Jugend- und Volksbibliotheken in den Bezirksgemeinden.[1]
Fürsorge
1843 Initiative zur Bildung freiwilliger Armenvereine mit dem Ziel der Milderung der Armut und Bekämpfung der grassierenden Bettelei.[1]
Gesundheit
1876 Anschaffung von vier einplätzigen Krankentransportwagen.[1]
1968 Übergabe des Bezirks–Krankenautomobils an das Kreisspital Wetzikon.[1]
Jugendfürsorge
1919 Ankauf des Türmlihauses in Trogen als eigenes Ferienkoloniehaus.[1]
1949 Gründung des Schülerheims Orn in einer eigenen Liegenschaft in Ober-Orn-Hinwil, nicht zuletzt zur Rettung der gefährdeten Bergschule Unterbach.[1]
1954 Grundsatzentscheid für den Bau eines eigenen Bezirks–Ferien–und–Kolonieheims Valbella-Lenzerheide mit Landerwerb samt Quelle. Baukrediterteilung von insgesamt Fr. 470‘000 für das Haupthaus und für drei Gruppenhäuser.[1]
Soziales
1856 Errichtung eines Arbeitsvermittlungsbüros (zusammen mit der Zeitung Allmann) in Hinwil.[1]
1974 bis 2001 Einrichten von diversen Wohngruppen, Sozialpädagogische Wohngruppen, Frauennotwohnungen, Auffangwohngruppe etc.[1]
Volkswirtschaft
1828 Im Oktober des eigenen Gründungsjahres erfolgt die wohl beständigste Gründung, der Sparkasse des Oberamtes Grüningen, der nachmaligen Bezirkssparkasse, heute Bank Avera.[1]
Recht
1990 Die GGBH und die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Pfäffikon übernehmen die Trägerschaft für die neugebildete Institution Rechtsauskunftsstelle Zürcher Oberland RZO, mit Sitz in Wetzikon.[1]
Website
www.ggbh.ch aufgerufen am 23. Oktober 2025