Glaettli, Karl Werner (1906–1972)

Aus Hinwilpedia

Glaettli, Karl Werner (1906–1972)

Portrait von Glaettli, Karl Werner (1906–1972)
Portrait von Karl Werner Glaettli, undatiert

Vor­name: Karl Werner
Nach­name: Glaettli
Ge­schlecht: männlich
Abweich­ende Namens­form: K.W.Glaettli, K. W. Glaettli, K.W. Glättli, K. W. Glättli, Karl Werner Glättli
Geburts­datum: 29. April 1906
Geburts­ort: Bauma
Todes­datum: 26. April 1972
Beruf: Lehrer
VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. 12774284
GND: Kennung des Eintrags zur Person in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“. 1078318883
Wikidata: Kennung des Eintrags zur Person bei „Wikidata“. Q59772559

Karl Werner Glaettli (geb. 29. April 1906 in Bauma; gest. 26. April 1972). Karl Werner Glaettli war in Bauma, Hinwil und Fehraltorf als Lehrer tätig. Er interessierte sich für Geschichte und Geschichten, verfasste Artikel und Bücher und engagierte sich in der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil.



Leben

1934 K.W. Glaettli wird an die Primarschule Hinwil-Dorf berufen, wo er die 7. und 8. Klasse übernimmt.[1]

1935 Sohn Roland, der spätere Fotograf, wird geboren. Die Familie lebt an der Ringwilerstrasse 12.

1937 K.W. Glaettli wird Aktuar der Primarschulpflege. Dieses Amt übt er bis 1951 aus.[1]

1950 Der Mundartroman Alt-Landeberg erscheint. Er spielt im Mittelalter und handelt vom Zürcher Oberländer Rittergeschlecht der Landenberger.[2]

1956 K.W. Glaettli wird an die Schule Fehraltorf gewählt.[1]

1959 Die erste Auflage von Glaettlis Zürcher Sagen erscheint. Der Regierungsrat beschafft davon 700 Stück für die Schulbibliotheken.[1]

1972 In der Nacht vom 25. auf den 26. April verstirbt K.W. Glaettli in seinem Heim in Hinwil.[1]

Werke

Fotografien

Bilder zu «Glaettli, Karl Werner (1906–1972)»:

Siehe auch

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Hinwil

  • Nachlass Archivschachtel 34.2
  • Familien: Untersuchungen Feen, Zwerge von K.W. Glaettli

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Autorenangabe-ll- (1972): Zum Hinschied von K.W. Glaettli. Artikel in der Lokalzeitung Zürcher Oberländer vom 27. April 1972.
  2. Glaettli, K. W.: Alt-Landeberg. E Rittergeschicht. Zürich 1950.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.