Knöpfel Kunststoffe AG

Aus Hinwilpedia

Die Firma Knöpfel-Kunststoffe AG, vormals KKD, produziert glasfaserverstärkte Kunststoffprodukte (GFK), wie Kühlboxen, Sandkästen, Kanus, Rutschbahnen, Schwimmbadliegen, Scheibenräder, kleinere Überdachungen usw.


Vorgeschichte

1967 Am 1. September eröffnet der damals 30-jährige Hans Knöpfel in einem Kuhstall in Oetwil an der Limmat seine erste Firma für glasfaserverstärkte Kunststoffe.

1970 erfolgt der Umzug der Firma nach Truttikon, wo sie Kühlboxen, Standen und Sandkästen produziert.

1971 bricht am Mittwoch, 20. Januar in der Werkstätte ein Brand aus. Trotz grossem Einsatz der Feuerwehr sind die Fabrikations- und Lagerräume nicht mehr zu retten. Ebenso werden die Maschinen und Spritzapparate ein Raub der Flammen.

Chronologie

1971 im August zieht die Firma Knöpfel-Kunststoffe definitiv ins Oberland, und eröffnet ihr Werk im Betzholz. Auf dem Areal der ehemaligen Kisten- und Harassenfabrik findet sie eine neue Produktionsstätte. Allerdings muss sie die Anlage mit den Firmen Diatex und Roth Käse teilen. Nach dem Abbau von beträchtlichen Schulden, beginnt der Betrieb dank dem unermüdlichen Einsatz von Hans Knöpfel erst knapp 10 Jahre später zu florieren.

Lozziwurm in Adliswil

1973 berichtet der TAGES-ANZEIGER über den «Lozziturm» und den «Lozziwurm». Das sind Spielplatz-Projekte des Künstlers Ivan Pestalozzi, bestehend aus gebogenen Polyesterröhren von 90 cm Durchmesser, hergestellt von Knöpfel-Kunststoffe.

Kajak der Knöpfel Kunststoffe AG

1975 findet Knöpfel-Kunststoffe immer wieder Erwähnung in der Presse, so z.B. für die Herstellung von Kajak-Booten für die Schweizer Elite, die 170 m lange Rutschbahn fürs Usterfest, oder den Kunststoff-Kennel zur Schneebeförderung anlässlich der letzten Ski-Weltcup-Rennen in Ebnat-Kappel.

1981 Hans Knöpfel kann die gesamte Liegenschaft im Betzholz übernehmen.

1983 wird das Wohnhaus im Betzholz, wo die Familie Knöpfel (neben Hans, Gattin Irma und die Töchter Beatrice, Amanda und Sandra) ihren Wohnsitz hat, komplett umgebaut.

1987 Ausbau und Erweiterung der Firma mit bis zu zehn Mitarbeitenden. Das 20-jährige Firmenjubiläum wird mit der ganzen Belegschaft samt Anhang 4 Tage in Portugal gefeiert.

1992 25 Jahre Knöpfel-Kunststoffe. Unter dem Titel «Ein Kunststoff Spezialbetrieb feiert Jubiläum» werden der Firma und dem Ehepaar Knöpfel im «Top Hinwil» zwei Seiten gewidmet. Ebenfalls zum Firmenjubiläum lädt Hans Knöpfel seine Belegschaft mit Anhang für vier Tage nach Stockholm und Helsinki ein.

2000 Knöpfel-Kunststoffe wir eine Aktiengesellschaft und heisst künftig Knöpfel-Kunststoffe AG.

2007 Knöpfel-Kunststoffe AG feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Die ganze Firma ist zwei Tage mit dem Glacierexpress von St. Moritz nach Zermatt unterwegs.

Am 6. Juni meldet der Zürcher Oberländer einen Wechsel in der Geschäftsführung. Neu übernimmt René Costa die Geschäftsleitung.

Megapuck für 80 Jahre EHC Kloten

2011 Thomas Annen übernimmt die Geschäftsführung von René Costa. Das Motto des Firmengründers bleibt bestehen: «Geht nicht gibt’s nicht».

2015 Das vom Künstler Gerhard Müller entworfenen Kunstwerk «weltgrösster Puck» wird von der Knöpfel Kunststoffe AG realisiert. Aus 7700 Pucks mit einem Gesamtgewicht von 2.5 t, wird ein Riesenpuck mit 5 m Durchmesser hergestellt. Dies zum 80-jährigen Jubiläum des EHC Kloten. Sein Standort in einem Kreisel nahe dem Bahnhof Kloten ist allerdings umstritten.

2017 Die Knöpfel-Kunststoffe AG wechselt den Besitzer. Der bisherige Geschäftsführer Thomas Annen wird neuer Besitzer der Firma.

50 Jahre Knöpfel-Kunststoffe AG

In diesem Jahr wird auch das 50-jährige Firmenjubiläum gefeiert.





2024 Nach dem Tod von Gattin Irma, verlässt Hans Knöpfel das Betzholz und zieht ins Zentrum von Hinwil.

Siehe auch

  • [[]]
  • [[]]

Fotos

Videos

Dokumente

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte

  • Dokumentenarchiv: Dossier Firma Knöpfel Kunststoffe

Objekte

Karte

Die Karte wird geladen …


Literatur

Presse

Weblinks

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.