Medium:Ein Kind des Volkes
Ein Kind des Volkes
Schweizerisches Lebensbild
Verlag Hans Rohr Zürich, 1966
gebundenes Buch, 343 Seiten
Schlagworte
- Standort und Zugang
Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Bibliothek Friedhofstrasse 7
frei zugänglich – online zugänglich: Medium kann online eingesehen werden<br>– frei zugänglich: Medium kann ausgeliehen werden<br>– vor Ort zugänglich: Medium kann am Standort eingesehen werden<br>– nicht zugänglich: Medium kann nicht eingesehen werden
- Allgemein
Eigentümer: Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil, Bestand Archiv Ortsgeschichte Hinwil
Signatur: O 1 193
Stoffkreis: Belletristik, Volksliteratur
- Bemerkungen und Hinweise
Angaben zum Inhalt (verfasst von Markus Schäfer im November 2024)
Jakob Senns autobiografischer Entwicklungsroman schildert
- seine Jugend in einer an der Existenzgrenze lebenden Kleinbauern- und Heimarbeiterfamilie in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts in Fischenthal
- wie er aus wirtschaftlichen Gründen nur die Primarschule besuchen durfte
- seinen Bildungshunger als Jugendlicher und auf welch ungewöhnlichen Wegen dieser zumindest teilweise gestillt wurde
- seine Kontakte zum Kreis der autodidaktischen ‚Literaten‘ unter Jakob Stutz im Sternenberg und anderen Förderern des jungen Mannes
- seine Suche nach einem Ausweg aus dem seinen Bestrebungen verständnislos und ablehnend gegenüberstehenden Elternhaus und der Kleinbauern- und Heimwerkerexistenz
- den Wegzug nach Zürich und sein Leben als Gehilfe in einer Buchhandlung
- seine ersten schriftstellerischen Versuche
- seinen Traum von einer Existenz als selbständigerwerbender Schriftsteller und der erste Schritt in dieses ersehnte Leben
An diesem Punkt endet der Roman. Aus den Tagebüchern seines Bruders (siehe Matthias Peter Jakob und Heinrich Senn, Zeitbilder der Schweiz aus dem 19.Jahrhundert Verlag Neue Zürcher Zeitung 2004 ISBN 3-03823-118-5) erfährt man, dass sein Lebenstraum nicht in Erfüllung ging. Jakob Senn geriet auf einen Weg von dauernder, existenzieller Unsicherheit, an der er schliesslich zerbrach.