Medium:S gaht fürsi
S gaht fürsi
Bilder us em Lääbe vom Zürivolch us de Jugedzit vomen alte Züripieter
Amacher Ernst
Ähren Verlag Affoltern a.A., 1954
Buch gedruckt, 237 Seiten
Schlagworte
- Standort und Zugang
Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Bibliothek Friedhofstrasse 7
frei zugänglich – online zugänglich: Medium kann online eingesehen werden<br>– frei zugänglich: Medium kann ausgeliehen werden<br>– vor Ort zugänglich: Medium kann am Standort eingesehen werden<br>– nicht zugänglich: Medium kann nicht eingesehen werden
- Allgemein
Eigentümer: Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil, Bestand Archiv Ortsgeschichte Hinwil
Signatur: O 1 1
Stoffkreis: Belletristik, Volksliteratur
- Bemerkungen und Hinweise
Handschriftliche Widmung: Der Bibliothek der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil zugeeignet vom Verfasser. Nov.1954
Angaben zum Inhalt (verfasst von Markus Schäfer im November 2024)
Der gebürtige Hinwiler Ernst Amacher schreibt in der alten Zürcher Oberländer Mundart aus der Rückschau des alten Mannes über die Veränderungen, die er in seinem Leben, von 1884 bis 1911 in Hinwil und von 1911 bis 1930 als Pfarrer in Dürnten miterlebt hat.
- S gaht fürsi - ein Vorwort mit Gedanken zu Vergangenheit, Gegenwart und Veränderungen im Allgemeinen
- D Haimet - Erinnerungen aus dem Jahreslauf seiner Kindheit im ländlichen, beschaulichen, aber keinesfalls langweiligen Dorf Hinwil
- De Pächvogel, de Singvogel und de Spassvogel - Wie der kleine Ernst die Heimstickerei in seiner Familie erlebte
- Id Chette bisse - Schule im Jahr 1891
- Womer sind Goge d Bettfädereputzmaschine go hole - Bettfedernreinigung, Transport mit Pferd und Wagen, ein Verkehrsunfall mit glücklichem Ausgang, die ersten Telefone
- D Wasserversorgig - Vom Wasserholen am Dorfbrunnen zur Trinkwasserversorgung in den Häusern mit einem Seitenblick auf die Feuerwehr
- S Velociped - Als das erste Fahrrad ins Dorf kam
- Won-i as Sächsilüte hä dörfe - Eine Dampfbahnreise nach Zürich 1894
- De Fötzel - Die Geschichte eines Verdingbubs
- Füürstei - Wie Bonbons aus der Hinwiler Süssigkeitenfabrik in die Schule kamen
- De Oergelimaa - Von fahrenden Schaustellern und Versehrten durch Krieg oder Arbeitsunfälle und ihrem Leben in der damaligen Welt
- Dr Oelhannes - Petrollicht im Haus und auf der Strasse, der damit verbundene Unterhalt und der Wechsel zum elektrischen Licht
- E groosses Gfell? - Eine Moralgeschichte über gefundenes, unterschlagenes Geld
- E gfehlti Guezelete - Noch eine Moralgeschichte über gute und schlechte Taten
- S eige Haime - Die Geschichte eines Fabrikarbeiters, der viele Jahre für ein eigenes Bauerngewerbe spart und schliesslich kurz vor dem Ziel den Herztod stirbt
- De Schnyder Buume wird Akzionär - für das neu zu bauende Elektrizitätswerk in Hinwil
- S Tschinggli - italienische Gastarbeiter beim Bau des Elektrizitätswerks und ihre Stellung im Dorf
- De verliebt Gsell - wie die falsche Konfession und eine körperliche Behinderung den glücklichen Ausgang einer Liebesgeschichte verhinderten
- Was mer bim Stüürbizug erlääbe cha - wie damals die Kirchensteuer noch in bar beim Kirchenpfleger vorbeigebracht und von welchen Gesprächen dies begleitet wurde
- Denand verstah! - eine Weihnachtsgeschichte über die Wichtigkeit des gegenseitigen Sich-Verstehens
- Es Hämpfeli züritütschi Wörter - übersetzt ins Hochdeutsche