Objekt:Musterblätz

Aus Hinwilpedia

Abbildung

Foto oder Abbildung des Sammlungsobjekts „Musterblätz“
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Objektinformationen

Titel:
Musterblätz
Bezeichnung:
Schülerarbeiten / 8.1227 Die Systemnummer des Sammlungsobjekts in der Notation des Thesarurus Trachsler (VMS)
Beschreibung:
Tuch aus Stramin, bestickt mit den roten Grossbuchstaben A–Z, den Ziffern 1–0 und der Bezeichnung 19.HG.12
Zeitstellung:
1912 / siehe unterste Zeile
Status:
In Sammlung
Zustand:
neuwertig
Bemerkung:
Keine Angabe

Aufbewahrung

Standort:
Archiv Ortsgeschichte
Standort (genau):
Gwunderkoffer 1
Inventarnummer:
H5879
Zugang:
frei zugänglich – online zugänglich: Sammlungsobjekt kann online eingesehen werden<br>– frei zugänglich: Sammlungsobjekt kann ausgeliehen werden<br>– vor Ort zugänglich: Sammlungsobjekt kann am Standort eingesehen werden<br>– nicht zugänglich: Sammlungsobjekt kann nicht eingesehen werden

Provenienz

Erwerbszeitpunkt:
2010
Herkunft:
Keine Angabe
Bemerkung:
Anhand von solchen Arbeiten übten Mädchen und junge Frauen das Sticken von Monogrammmen. Die Anfangsbuchstaben des Vornamens und des Familiennamens bilden das Monogramm.

Frauen bestickten Kleider, Wäschestücke oder Tücher mit ihrem Monogramm. Das zeigte, wem das Stück gehörte und oft auch, wer es hergestellt hatte.

Ein Monogramm gehörte auf alle Stücke der Aussteuer einer jungen Frau. Zur Aussteuer zählten Kleider, Textilien und Haushaltsgegenstände, welche eine Frau in die Ehe mitbrachte.

Das rote Garn ist mit dem Kreuzstich gestickt worden. Von 1850 bis circa 1940 war der Musterblätz eine typische Arbeit der 6. Klasse in im Fach Handarbeit (Nähschule), welches ausschliesslich von Mädchen besucht wurde.
Spender:
Frau Annelies Humbel, Hinwil
Bemerkung:
Untere Bahnhofstrasse

Merkmale

Abmessungen

Breite:
16 cm
Höhe:
– cm
Tiefe/Länge:
35 cm
Durch­messer:
– cm
Bemerkung:
Keine Angabe
Werkstoff:
Stramin, Stickgarn
Bemerkung Merkmale:
Stramin ist ein Leinenstoff, der sich gut zum Besticken eignet, weil die Fäden gleichmässig weit auseinander liegen.

Schlagworte






Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.