Spritzenhaus Girenbad
Chronologie
1792 Gemäss Inschrift wird das Gebäude in diesem Jahr erstellt. [1] Der Turm dient zum Trocknen der Schläuche nach deren Gebrauch.
1842 ist die Kirchgemeinde für die Feuerbekämpfung zuständig und damit neue Eigentümerin.[1]
1889 Nach Aufhebung der Zivilgemeinde gelangt das Spritzenhaus an die Politische Gemeinde.[1]
1891 Bei der Firma Schenk in Worblaufen wird eine Handdruckspritze erworben. Zwei Pferde ziehen das massive Gerät zum Einsatzort. Zur Bedienung braucht es 36 Mann in drei Rotten zu zwölf Mann, die sich jeweils ablösen.
1930 Der Löschzug Girenbad zählt über 30 Mann, siehe Foto.
Ein Lastwagen streift das Vordach auf der Ostseite. Die Mauer weist darauf einen Riss auf.[2]
1987 Der Löschzug Ringwil-Girenbad übt etwa vier Mal pro Jahr abwechselnd in Girenbad oder in Ringwil. Trainiert wird hauptsächlich mit Schlauchwagen und Handschiebeleiter.[2]
1995 Das neue Feuerwehrgebäude im Eisweiher wird eingeweiht. Im Rahmen des Konzepts Feuerwehr 2000 werden die Löschzüge zur Kompanie 2 der Feuerwehr Hinwil. Die Feuerwehr benötigt das Spritzenhaus Girenbad nicht mehr. Girenbader Feuerwehrleute werden vom Kommando angefragt, ob allenfalls die Dorfbevölkerung das Gebäude nutzen möchte. Die Gemeinde könnte es als Leihe zum Gebrauch zur Verfügung stellen.[2]
Als Vertragspartnerin der Gemeinde braucht es eine juristische Person. Zu diesem Zweck gründen Interessierte den Ortsverein Girenbad. Die bisherige Gruppierung Pro Gyrenbad löst sich auf und übergibt dem neuen Verein ihre finanziellen Mittel.[2]
1996 Der Ortsverein Girenbad übernimmt das Spritzenhaus von der Gemeinde als Leihe zum Gebrauch. In den Jahren mit gerader Endzahl findet jeweils ein Spritzenhausfest statt.[2]
2000 Im Hinwiler Spritzenhaus an der Oberdorfstrasse wird ein Feuerwehrmuseum eingerichtet. Die Girenbader Schenk-Spitze von 1891 wird dorthin verschoben und gelangt damit an die Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil.[2]
Sporadisch treten ehemalige Angehörige des Löschzugs Ringwil-Girenbad mit der historischen Spritze an Festen auf. Das Gerät funktioniert heute noch einwandfrei.[2]
2003–2004 Mitglieder des Ortsvereins renovieren das Spritzenhaus. Die Fenster erhalten wieder Glasscheiben anstelle von Holzplatten.[2]
2015 Der Ortsverein lässt einen morschen Holzladen am Turm durch ein Alu-Modell ersetzen.[2]
2017 Das Spritzenhaus erhält einen Wasser- und Abwasseranschluss.[2]
Fotos
Bilder zu «Spritzenhaus Girenbad»:
-
Spritzenkorps Girenbad, 1930
-
Spitzenhaus Girenbad, Jahreszahl 1792 über Eingang, 1970
-
Spritzenhaus Girenbad, 1970
-
Handdruckspritze Girenbad, 2003
-
Spritzenhaus Girenbad, 2005
-
Herbstmärt Girenbad, 2018