Volk der Freiheit - Freilichtspiele 1946

Zum Jubiläum 1200 Jahre Hinwil wurde das Stück Volk der Freiheit 1946 mehrmals als Freilichtspiel aufgeführt. Ergänzend zum Drehbuch existieren eine Kurzversion des Inhalts, ein Verzeichnis der Beteiligten, ein Fotoalbum sowie kommentierte Filmaufnahmen.
Chronologie
1944 Für das Jubiläum 1200 Jahre Hinwil ist eine einfache kirchliche Feier geplant mit einer Festschrift von Lehrer K.W. Glättli. Als Datum wird der 10. September 1945 festgesetzt.
1945 Am 8. Mai herrscht Waffenstillstand in Europa. Es entsteht der Wunsch nach einem grösseren Fest. Gemeindepräsident Emil Suremann konsultiert die örtlichen Vereine und es wird beschlossen, auf das Folgejahr 1946 ein Festspiel vorzubereiten. Jakob Hauser (1895–1987), damals Chefredaktor der Lokalzeitung Der Freisinnige, erhält den Auftrag, ein Stück zu verfassen. Im Januar darauf liegt der Text bereits vor.[1] Der Inhalt bezieht sich auf Ereignisse aus dem Bockenkrieg 1804.
1946 Statt wie geplant fünf finden im Juli und August 1946 insgesamt elf Aufführungen statt. Die Kritiken sind begeistert.[2] Für die OK-Mitglieder gibt es ein Schüblig-Bankett im Hirschen, für die mitspielenden Kinder einen Ausflug in den Zoo und für die erwachsenen Beteiligten eine Carreise an den Zugersee mit abschliessendem Nachtessen im Feusisberg. Die Gemeinde trägt ein Defizit von knapp 5000 Franken. [1] Im Dezember druckt der Heimatspiegel einen überaus positiven Rückblick ab.[3]
1978 Hubert Rüegg-Sidler hält einen Dia-Vortrag vor der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil im Restaurant Neuhof über das Festspiel von 1946.
Fotografien
Bilder zu «Volk der Freiheit - Freilichtspiele 1946»:
-
Freilichtspiele 1946: Bau des Hirschen als Kulisse
-
Freilichtspiele 1946 Festhütte
-
Freilichtspiele 1946 Kassahäuschen an der Oberdorfstrasse
-
Freilichtspiele 1946 Hauptprobe vor 1000 Schulkindern
-
Freilichtspiele 1946 1. Akt Bauernfrau und Nauer
-
Freilichtspiele 1946 zwei Darstellerinnen, unterschiedlich alt
-
Freilichtspiele 1946 Ehepaar Honegger
-
Freilichtspiele 1946: Nauer wird an den Brunnen gefesselt
-
Freilichtspiele 1946 Willis Kanone
-
Freilichtspiele 1946 Das Volk
-
Freilichtspiele 1946 Die Strafe wird verlesen
-
Freilichtspiele 1946 alle Mitwirkenden
Videos
Literatur
- Hauser, Jakob (1946): Volk der Freiheit. Freilichtspiel. Drei Akte aus den Oberländer Episoden des Bockenkrieges 1804. Aufgeführt auf dem historischen Kirchplatz in Hinwil zur Feier des 1200jährigen Bestehens der Gemeinde Hinwil. A.-G. Buchdruckerei Wetzikon und Rüti. 70 Seiten. (Mehrere Exemplare im Archiv Ortsgeschichte Hinwil verfügbar.)
- Zürcher Monats-Chronik, 15. Jahrgang. Nummer 5/1946. Sonderausgabe 1200 Jahre Hinwil. (1 Exemplar vorhanden im Archiv Ortsgeschichte Hinwil.)
PDF-Dateien
- DVD-Booklet zur kommentierten Filmfassung von 2006.
Enthält eine Zusammenfassung des Inhalts sowie eine Liste aller Beteiligten.
- 1200-Jahrfeier der Gemeinde Hinwil 1946. Programm.
A5 12 Seiten. Druckerei Camenisch, Hinwil
- Die 1200-Jahrfeier in Hinwil (gekürzter Festbericht).
Aus: Jahrheft der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil 1946, Seiten 3 bis 6. Autor (vermutlich) K.W. Glättli
Weblinks
Der Bockenkrieg im Historischen Lexikon der Schweiz, aufgerufen am 11.6.2021
Jakob Hauser in wetzipedia.ch, aufgerufen am 11.6.2021
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Rüegg, Hubert (1978): 1200 Jahre Hinwil. Vortrag, erstmals gehalten 1978 im Restaurant Neuhof vor der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil. Überarbeitete Vortragsnotizen von 1997. (Vorhanden im Archiv Ortsgeschichte Hinwil.)
- ↑ Glättli Roland & Wolfensberger Vreni (2006): Freilichtspiele Hinwil zur 1200 Jahrfeier der Gemeinde Hinwil 1946. Booklet zur neu erstellten DVD mit kommentierten Filmaufnahmen von 1946. Enthält eine Zusammenfassung des Stücks Volk der Freiheit von Jakob Hauser sowie ein Verzeichnis aller Beteiligten. (Siehe dazu PDF-Dateien)
- ↑ Heimatspiegel Nr. 4, Beilage zum Freisinnigen vom Dezember 1946, Seite 5