1965

Aus Hinwilpedia

1964 < 1965 > 1966  

Diese Seite zeigt Ereignisse und Informationen für das Jahr 1965.

Ereignisse

März

  • Ein neuer Verkehrsträger im Quartier Berg Nord erhält den Namen Mythenstrasse. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 6)

April

  • Unerwartete und grosse Schneefälle führen am 20. und 21. April zu einem Verkehrschaos im Zürcher Oberland. (Quelle: Chronik Kurzfassung 1965)
  • Am 10. Juni kommt es durch unablässige Niederschläge zu Überschwemmungen. Grössere Schäden können verhindert werden. (Quelle: Chronik Kurzfassung 1965) Allerdings werden einige nicht asphaltierte Strassen ausgeschwemmt. Der Geschäftsbericht des Gemeinderates hält als positive Folge fest: «Durch das Hochwasser vom 10. Juni wurden die öffentlichen Gewässer gründlich gesäubert.» (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965, Seite 46)

Juni

  • Am 16. Juni eröffnet Familie Gautschi in der Käserei Wernetshausen einen Lebensmittelladen mit Selbstbedienung. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 65)

August

  • Im August feiert Familie Eiholzer das 50-Jahr-Jubiläum im Restaurant Schönau mit angeschlossener Bäckerei. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 27)

Oktober

  • Der Oktober ist der erste Monat des Jahres 1965, welcher unternormale Niederschlagsmengen bringt. (Quelle: Chronik Kurzfassung 1965)

November

  • Am 24. November wird im Schulhaus Unterholz der Frauenverein Unterholz gegründet und zählt 19 Aktive. Ursprügnlicher Zweck ist die Einrichtung eines Kinderhorts im Unterholz. (Quelle: TOP HIWIL Nr. 252 vom 27. Januar 2016)

Ohne näheres Datum

Bau

  • Ein Stammgleis für 300'000 Franken wird vom Bahnhof bis zur Überlandstrasse erstellt und erreicht damit das neue Coop-Regionallager. (Quellen: Chronik Kurzfassung 1965 sowie Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965)
  • Im März erfolgt die Bewilligung zum Bau eines Zentralschlachthofes in der Stocken bei Bossikon. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 12)
  • Neben der Villa Meiligut entsteht die Alterssiedlung. Zuerst müssen eine Scheune und ein Schopf Platz machen. Der Bau geht danach schneller voran als geplant und kostet knapp eine Million Franken. Unter der Leitung von Architekt Christen entstehen 11 Einzimmer- und 6 Zweizimmerwohnungen. Aufrichte ist am 8. Oktober. (Quellen: Chronik Kurzfassung 1965 sowie Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965 und Gemeindechronik Hinwil 1965)
  • Am 8. Dezember wird das umgebaute Gasthaus Bachtel Kulm eingeweiht. (Quelle: Chronik Kurzfassung 1965)

Bildung

  • Die Schule Hinwil tritt dem neu gegründeten Zweckverband Schulpsychologischer Beratungsdienst im Bezirk Hinwil bei. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 9)
  • Die Sekundarschule zählt 200 Schülerinnen und Schüler. An eine neu geschaffene Stelle in der Sekundarschule wird Felix Brugger abgeordnet. Eine weitere neue Stelle, die an der Realschule, bleibt am Beginn des Schuljahres drei Wochen lang unbesetzt, bis ein Vikar gefunden wird. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965, Seite 57)
  • Die Gemeindeversammlung vom 13. Juli gibt grünes Licht zur Renovation des alten Schulhauses in Hadlikon. Es sollen dort drei Wohnungen eingebaut werden, «was die Heranziehung erfahrener, sesshafter Lehrkräfte wesentlich begünstigen wird», wie es in einem Zeitungsartikel heisst. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 27)
  • Das Schulhaus Meiliwiese wird am 21. August eingeweiht. Schulkinder führen die szenische Kantate Der Struwwelpeter auf, die Harmonie am Bachtel gibt ein Konzert und am Schluss folgt ein Auftritt des Cabaret Rotstift. Zur Finanzierung des Neubaus mit geplanten Kosten von 3,2 Millionen Franken ist im Dezember ein Nachtragskredit in der Höhe von gut 400'000 Franken nötig. Bezogen worden ist das Schulhaus bereits im Herbst 1964. (Quellen: Chronik Kurzfassung 1965 sowie Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965) «Das Äussere des Schulhauses findet bei einem Grossteil der Einwohnerschaft nicht Gefallen», heisst es in einem Zeitungsbericht. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 38)
  • Beim Schulhaus Unterholz erfolgt eine umfassende Umgestaltung des Turn- und Pausenplatzes. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965, Seite 56)

Gesundheit

  • In der Dörranlage, geführt von Frau Staub, werden über 4500 Kilogramm Obst und Gemüse gedörrt. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965)

Sicherheit

  • Alfred Halbheer, «Schulhausabwart», wird zum neuen Oberkommandanten der Feuerwehr Hinwil ernannt. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965).

Sport

  • Am 24. Januar findet in Hinwil das Zürcher Verbandsskirennen statt. Ausgetragen werden Langlauf (in Girenbad) und Sprunglauf (auf der neuen Schanze in Orn). Alois Kälin aus Einsiedeln gewinnt Langlauf und Kombination. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 167)
  • Am Schülerskirennen im Februar nehmen 230 Kinder und Jugendliche teil. Der Wettkampf besteht aus Langlauf, Springen im Haldenholz und Abfahrt mit Massenstart beim Zwölfistein zum Ziel im Totenbüel. Es wird niemand verletzt. Die Rangverkündigung auf dem Gemeindeplatz findet bei starkem Schneesturm statt. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 168)
  • Am 3. Oktober findet bei Glanzwetter der traditionelle Bachtel-Schwinget statt. Der Sieger ist Karl Meli aus Winterthur. (Quelle: Jahreschronik 1965) Erstmals wird ein zusätzlicher Wettkampf im Steinstossen durchgeführt. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 169)

Gemeinde, Gemeinderat, Gemeindeverwaltung

  • Am 14. Dezember beschliesst die Gemeindeversammlung, für gut zwei Millionen Franken das landwirtschaftliche Heimwesen von Robert Rüegg in der Weinhalden zu erwerben. Mit dem Areal von knapp 60'000 Quadratmetern «steht der Gemeinde für längere Zeit genügend Land für Wohnbauten zur Verfügung», wie der Gemeinderat schreibt. (Quellen: Chronik Kurzfassung 1965 sowie Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965)
  • Per Ende 1965 weist die Gemeinde Hinwil realisierbare Aktiven von etwa 3 Millionen und ungedeckte Schulden von gut 2 Millionen Franken aus. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965)

Vereine, Parteien und Religionsgemeinschaften

  • Unter der Leitung von Lehrer René Kiener wird am 9. und 10. Januar in der reformierten Kirche das Singspiel D Zäller Wiehnacht von Paul Burkhard aufgenommen. Sämtliche Schulklassen der Hinwiler Mittelstufe, eine Bläsergruppe der Harmonie am Bachtel und viele Gottesdienstbesucher wirken mit, insgesamt rund 200 Personen. Das Werk wird von Orgel um Cembalo begleitet. Die entsprechende Schallplatte erscheint Ende Jahr und findet erfreulichen Absatz. (Quelle: Chronik Kurzfassung 1965) Die Aufnahmen am Samstagnachmittag dauern fast sieben Stunden. In einem Zeitungsbericht wird speziell erwähnt, dass auch katholische Kinder an den Aufnahmen beteiligt waren. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 84)
  • Fritz Wolf zieht von der Zürichstrasse 59 in den Allmenhof und kündigt deshalb seine Stelle als Leichenwagenführer. Auf eine Ausschreibung hin findet sich kein Nachfolger. Fritz Wolf erklärt sich darauf bereit, seine Pferde weiterhin einzuspannen, falls ausdrücklich ein Leichengeleit gewünscht wird. Für andere Fälle steht ein Leichenauto aus Wetzikon zur Verfügung. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 3)
  • Am 2. Oktober findet ein Dorffest statt, organisiert von der reformierten Kirche. Zu Gunsten der Aktion Brot für Brüder kommen am Fest und im Lauf des Jahres über 50'000 Franken an Spenden zusammen. (Quelle: Chronik Kurzfassung 1965)
  • An den Dorfeingängen stehen neue Hinweistafeln mit den Zeiten der Gottesdienste. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965)

Wirtschaft, Gewerbe

  • 1965 gibt es in Hinwil insgesamt 23 Gastwirtschaftsbetriebe. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965, Seite 47)
  • Hinwil bleibt verschont von der Maul- und Klauenseuche, die in der Schweiz auftritt. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965)
  • Die Migros zahlt der Gemeinde für dieses Jahr eine Gebühr von 480 Franken und darf so acht Haltestellen in Hinwil mit Verkaufswagen anfahren. (Quelle: Gemeindechronik Hinwil 1965, Seite 12)

Sonstiges

  • Das Jahr 1965 ist reich an Niederschlägen. Ortschronist Kurt Ruf bezeichnet 1965 als «nässestes Jahr des Jahrhunderts». (Quelle: Chronik Kurzfassung 1965)
  • Am 31. Dezember 1965 beträgt die Einwohnerzahl von Hinwil 5686, davon 575 Ausländerinnen und Ausländer (10 %). Verteilung der Einwohnerzahl: Hinwil Dorf 3532, Hadlikon 624, Wernetshausen 449, Ringwil 307, Girenbad 260, Erlosen 172, Unterholz 153, Bossikon 114, Unterbach 50 und Schaufelberg 25 Personen. (Quelle: Gutsrechnungen und Geschäftsberichte 1965)

Personen

Geboren

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1965 geboren wurde.

Gestorben

Person geboren gestorben Beruf(e)
Strasser, Emil 15. Februar 1891 16. März 1965 Maschinenmechaniker


Vereinsgründungen

Verein gegründet Kurzinformation Gattung
Frauenverein Unterholz 1965 Der Frauenverein Unterholz besteht seit 1965. Andere

Medien


Galerie



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.