Strasser, Emil (1891–1965)
Strasser, Emil (1891–1965) | |
---|---|
Vorname: | Emil |
Nachname: | Strasser |
Allianzname: | Bez |
Geschlecht: | männlich |
Geburtsdatum: | 15. Februar 1891 |
Geburtsort: | Buchs SG |
Todesdatum: | 16. März 1965 |
Todesort: | Oberrieden ZH |
Beruf: | Maschinenmechaniker |
Emil Strasser (geb. 15. Februar 1891 in Buchs SG; gest. 16. März 1965 in Oberrieden ZH). Emil Strasser aus Uster lebte während einer turbulenten Zeit in Palästina und kehrte danach in die Schweiz zurück - mit sperrigem Gepäck.
Chronologie
1891 Emil Strasser wird in Buchs SG geboren. Seine Eltern ziehen später mit ihren drei Kindern nach Uster, wo Emils Vater ein eigenes Schneider-Atelier aufbaut.[1]
Emil Strasser besucht die Schulen in Uster und macht eine Lehre als Schlosser. Er ist ein begeisterter Turner.[1]
1914 Emil Strasser wandert nach Palästina aus. Er arbeitet in einer kleinen Maschinenfabrik in Sarona (heute ein Teil von Tel Aviv). Die Wirren des ersten Weltkriegs machen eine baldige Rückkehr in die Heimat unmöglich. Emil Strasser bleibt während des Krieges in Sarona. Er findet Aufnahme in einer deutschen Templergemeinschaft. Dort lernt er seine spätere Frau Auguste Bez kennen.[2]
1918 Emil Strasser und Auguste Bez heiraten. Das Paar bekommt in den Jahren darauf einen Sohn und eine Tochter. In den 30er-Jahren bauen sie sich ein Haus.[1]
1948 Der bewaffnete Konflikt in Palästina eskaliert. Emil und Auguste Strasser-Bez ziehen zurück in die Schweiz, wo ihre Tochter bereits in Ausbildung ist. Zum Umzugsgepäck der Strassers gehört eine massive Holzkiste.[2]
1965 Emil Strasser verstirbt daheim in Oberrieden, wo er einige Jahre gelebt hat.[3]
2022 Ursina Hilty, Enkelin von Emil Strasser, übergibt die Holzkiste ans Schaulager des Ortsmuseums Hinwil.[2]
Siehe auch
Dokumente im Archiv Ortsgeschichte
Dokumentenarchiv: Personen: Emil Strasser: Lebenslauf
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Ohne Autorenangabe, ohne Titel (1965?): Dreiseitiges Dokument mit dem Lebenslauf von Emil Strasser, Schreibmaschinenschrift, verfasst vermutlich nach Emil Strassers Tod 1965. Erhalten von Ursina Hilty 2024.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Angaben von Emil Strassers Enkelin Ursina Hilty in einer Notiz zur Geschichte der Holzkiste von Emil Strasser, 2022.
- ↑ Angaben von Emil Strassers Enkelin Ursina Hilty in einer E-Mail vom 10. Januar 2025.