Bad Erlosenstrasse 3

Aus Hinwilpedia

Bad Erlosenstrasse 3

Das Bauernhaus mit Wohnteil und Scheune ist bekannt als ehemaliges Bad Erlosen und später Restaurant mit Tanzsaal und Gartenlaube. Auffallend ist der dreigeschossige Wohnteil auf der Frontseite mit einem hohen Sockelgeschoss. Hier waren die Bäder angeordnet. Im darüberliegenden Geschoss lag die Wirtsstube. Das Gebäude besitzt einen hohen sozialgeschichtlichen Wert. Durch seine Lage am Fuss einer Moräne nimmt es auch eine gewisse landschaftsprägende Stellung ein.[1]

Allgemein

Anschrift
Bad Erlosenstrasse 3
8340 Hinwil
Ortslage
Erlosen

Kurzbeschreibung

Bauernhaus mit Wohnteil und Scheune, ehemaliges Bad Erlosen, später Restaurant, Tanzsaal, Gartenlaube.

Objektdaten

Objekt­nummer (HinwilPedia)
874
Gebäude­versicherungs­nummer GVZ (Assekuranz­nummer)
754
Grundstücks­nummer / Parzellen­nummer
7899
Nutzung der Liegenschaft
Gebäude: Wohngebäude
Quelle GISZH
Stand: 2. Mai 2018

Chronologie

1801 Das Heilwasser wird zufällig durch Heinrich Wolfensberger entdeckt, als er Wasser für seinen Hof sucht. In 16 Fuss Tiefe findet er eine warme Quelle, die angeblich eine gute Heilwirkung erzielt.[1]

1809 Gemäss altem Inventarblatt wird das Gebäude erbaut.[1]

1811 erhält Wolfensberger vom Kleinen Rat (Regierungsrat) die Bewilligung zum Betrieb einer Badeanstalt mit zehn Badekästen. Sein Weinschenkrecht darf er dazu nutzen, Wein, Brod, Käse und Wehe auszuwirthen[1]

1812 Im ersten Eintrag im Lagerbuch wird das Gebäude als doppeltes Wohnhaus und Scheune bezeichnet.[1]

1831 gelangt das Haus an Jacob und Rudolf Wolfensperger.[1]

1834 Bauen sie nördlich des Hauses ein Nebengebäude mit Keller.[1]

1848 Übernimmt Konrad Riffel die Liegenschaft und richtet 1849 im Nebengebäude eine Sennhütte ein.[1]

1857 gelangt die Liegenschaft an Heinrich Heusser.[1]

1895 Einbau eines Tanzsaals im Nebengebäude.[1]

1901 Anbau einer offenen Trinkhalle.[1]

Ab 1911 finden viele Besitzerwechsel statt. Der Badebetrieb wird zu einem unbekannten Zeitpunkt eingestellt, das Wirtshaus aber weitergeführt.[1]

1973 wird ein Verbindungsbau vom Haus zum Saal erstellt und darin Eingang und Küche untergebracht.[1]

1983 erfolgt die Umwandlung der offenen Gartenhalle in einen definitiven Ausschankraum (Pub).[1]

2006 wird der Gastbetrieb aufgegeben und im Saal ein Büro eingebaut, im Pub eine 1-Zimmer-Wohnung. Ein geplanter Einbau von Wohnungen in der Scheune wurde nicht realisiert.[1]

2021 Bau einer PV-Anlage auf der Scheune.[1]

Fotos / Dateien

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …



Externe Kartenausschnitte

Bemerkungen / Hinweise

Kommunales Inventar schützenswerter Objekte, Hinwil, Inventar-Nr. E084

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 Kommunales Inventar schützenswerter Objekte der Gemeinde Hinwil, 25. Mai 2022

Schlagworte

Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Bad Erlosen • Restaurant • Tanzsaal • Bauernhaus • Bad Erlosenstrasse • Hinwil • Erlosen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.