Hinwil

Aus Hinwilpedia

Wappen der Gemeinde Hinwil
Wappen der Gemeinde Hinwil, 1929
Erste Erwähnung Hinwils als hunichinwilare auf einer Urkunde von 10. September 745

Diese Seite fasst die wichtigsten Eckdaten zur Gemeinde Hinwil zusammen.

Statistik

Die Daten stammen von kommunalen, kantonalen und nationalen Ämtern und entsprechen dem Stand Ende 2024. Aktuelle Zahlen sind jeweils den zitierten Referenzseiten zu entnehmen.

Höhe

Fläche

  • Fläche: 22.7 km2[4]
Landwirtschaftsfläche: 50.7%[5]
Waldfläche: 26.7%[6]
Siedlungsfläche: 13.7%[7]
Verkehrsfläche: 7.1%[8]
Übrige Fläche: 1.8%[9]

Einwohner

  • Einwohner: 12 072[10]
Ausländeranteil: 19.7%[11]
Konfessionen: reformiert 30.7%, katholisch 20.6%, übrige 48.7%[12]
Durchschnittalter: 43.9 Jahre[13]
Bevölkerungsdichte: 531.8 Einwohner pro km2
Haushalte: 5193[14]

Wirtschaft

  • Betriebe: 877[15]
  • Beschäftigte: 7501[16]
Primärsektor: 63 Betriebe mit 190 Beschäftigten[17]
Sekundärsektor: 148 Betriebe mit 1518 Beschäftigten[18]
Tertiärsektor: 666 Betriebe mit 4793 Beschäftigten[19]

Gemeindegliederung

Karte der sieben Wachten von K. W. Glaettli

Die Gemeinde Hinwil ist in sieben Wachten (ehemalige Zivilgemeinden gegliedert):

Die Hauptsiedlung:

Die sechs Aussenwachten:

  • Ringwil (mit dem Weiler Chopfholz)
  • Girenbad (mit den Weilern Obere und Untere Bernegg)
  • Wernetshausen (mit den Weilern Vordere Bernegg und Schaufelberg)
  • Unterbach (mit den Weilern Betzholz, Rotenstein und Oberhof)
  • Hadlikon (mit den Weilern Loch und Breitacher)
  • Unterholz (mit den Weilern Bossikon und Erlosen und Teilen der Gewerbezone Wässeri)

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.