Erlosenstrasse 5

Aus Hinwilpedia

Erlosenstrasse 5

Die erste Stickereifabrik Hinwils ist ein typischer Stickereifabrikbau der ersten Generation und damit ein wichtiger industriegeschichtlicher Zeuge. Da die Handstickmaschinen keinen motorischen Antrieb benötigten, konnten die Fabriken auch ohne Nutzung von Wasserkraft erstellt werden. Die Lage der Fabrik Schönthal auf halbem Weg zwischen Oberwetzikon und Hinwil wurde wohl deshalb gewählt, um für Arbeiter aus beiden Dörfern sowie aus Bossikon und Ettenhausen erreichbar zu sein.[1]

Allgemein

Anschrift
Erlosenstrasse 5
8340 Hinwil
Ortslage
Erlosen

Kurzbeschreibung

Erste Stickereifabrik in Hinwil. Heute Hässig AG, landwirtschaftliche Geräte und Maschinen.

Objektdaten

Objekt­nummer (HinwilPedia)
1296
Gebäude­versicherungs­nummer GVZ (Assekuranz­nummer)
756
Grundstücks­nummer / Parzellen­nummer
7887
Nutzung der Liegenschaft
Gebäude: Industrie/Gewerbe
Quelle GISZH
Stand: 2. Mai 2018

Chronologie

1880 Das Gebäude wird als erste Stickereifabrik in Hinwil von der Stickereigesellschaft Erlosen erstellt. In der Fabrik finden 16 Maschinen Platz, im Dachgeschoss sind Wohnungen untergebracht.[1]

1882 übernehmen Kündig & Gujer die Gesellschaft. Die Geschäfte laufen anfangs so gut, dass die Eigentümer um die Verlängerung der Arbeitszeit ersuchen (RRB 1882/2015, StAZH).[1]

1895 Ein konjunktureller Einbruch ist wohl der Grund, dass die Fabrik 1895 an Konrad Werdmüller verkauft wird. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Besitzer der Seidenweberei Werdmüller in Kempten (Wetzikon, Bahnhofstrasse 217). Der Stickereibetrieb dauerte demnach nur 15 Jahre. Die Stickereiarbeit wandert immer mehr zu den Einzelstickern ab, welche nicht dem Fabrikgesetz unterstehen.[1]

1912 übernimmt die Seidenweberei J. Honegger-Weber (ab 1913 Kollektivgesellschaft Gebrüder Honegger) aus Wald, die Fabrik.[1]

Um 1960 kauft die Firma A. Hässig AG, Landmaschinen, das Gebäude und erstellt auf der Südostseite neue Fabrikhallen.[1]

1962 wird auf der Südwestseite ein aussenliegender Treppenaufgang mit WC angebaut.[1]

1963 wird der südöstliche Abstellplatz überdeckt.[1]

Fotos / Dateien

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …



Externe Kartenausschnitte

Bemerkungen / Hinweise

Kommunales Inventar schützenswerter Objekte, Hinwil, Inventar-Nr. E083

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Kommunales Inventar schützenswerter Objekte der Gemeinde Hinwil, 25. Mai 2022

Schlagworte

Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Stickereifabrik • Schöntal • Erlosen • Landmaschinen • Erlosenstrasse • Hinwil • Erlosen, , , , ,

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.