Wiesenstrasse 6

Aus Hinwilpedia

Das Gebäude Zur Grünau ist ein typischer Vielzweckbau aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In den Jahren von 1771 bis 1792 erlebte Hinwil ein grosses Bevölkerungswachstum und eine entsprechend rege Bautätigkeit, insbesondere auch ausserhalb des Dorfes. Das Gebäude mit Wohnteil, Tenn, Stall und Remise besitzt damit nicht nur einen hohen Situationswert sondern ist auch ein wichtiger baugeschichtlicher Zeuge dieser Epoche.[1]

Allgemein

Anschrift
Wiesenstrasse 6
8340 Hinwil
Ortslage
Erlosen

Kurzbeschreibung

Das Gebäude Zur Grünau ist ein typischer Vielzweckbau aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts.

Objektdaten

Objekt­nummer (HinwilPedia)
2784
Gebäude­versicherungs­nummer GVZ (Assekuranz­nummer)
749
Grundstücks­nummer / Parzellen­nummer
2517
Nutzung der Liegenschaft
Gebäude: Wohngebäude
Quelle GISZH
Stand: 2. Mai 2018

Chronologie

1779 Richter Hans Jakob Wolfensberger lässt das Gebäude durch den Baumeister Hans Jakob Bachmann aus Wernetshausen erstellen. Das Baudatum lässt sich anhand von Inschriften auf einer Vordachpfette bestimmen, die 1950 entfernt wurde (Teilstücke im Ortsmuseum Hinwil).

Inschrift West-Seite: Dieser Bau hat laßen bauen Richter Hs. Jakob Wolfensberger zu Erlosen den 11 Oktober 1779 durch Meister Hs Jakob Bachmann von Wernetshausen Der mütt Kernen...... Inschrift Ost-Seite: ...Bereit, O Gott wen uns der Tod scheidt drauß Schenk uns das ewige Himels haus. Mancher mich richt Betracht sich selbst nicht. Betrachtet er sein, So vergiss er mein. 1779.[1]

1812 gehört das Haus Elisabetha Amstein.[1]

1850 gelangt es an Hs. Jacob Muggler und bleibt bis 1908 in Familienbesitz.[1]

1872 wird das Haus in zwei Wohnungen für Heinrich und Albert Muggler geteilt. Dabei wird wohl auch der südwestseitige Hauseingang erstellt.[1]

1881 wird auf der Nordostseite die Scheune um einen Schopfanbau verlängert.[1]

Ab 1882 ist das Haus wieder in alleinigem Besitz von Heinrich Muggler.[1]

1908 gelangt es an Josef Eberhard.[1]

Von 1917 bis 1929 gibt es verschiedene Besitzerwechsel.[1]

1929 Das Gebäude gelangt an Emil Jost.[1]

1982 folgt ein Umbau im Innern sowie der Bau der Schlepplukarne auf der Südostseite und der Anbau eines Windfangs auf der Nordwestseite. Auf der Nordostseite wird ein bestehender Anbau abgebrochen und eine gedeckte offene Durchfahrt mit Pultdach erstellt.[1]

Fotos / Dateien

Es wurden bislang noch keine Fotos oder Dateien hochgeladen.

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …



Externe Kartenausschnitte

Bemerkungen / Hinweise

Kommunales Inventar schützenswerter Objekte, Hinwil, Inventar-Nr. E085

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Kommunales Inventar schützenswerter Objekte der Gemeinde Hinwil, 25. Mai 2022

Schlagworte

Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Inschrift • Zur Grünau • Wiesenstrasse • Hinwil • Erlosen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.