Bachtelturm

Aus Hinwilpedia

Der heutige Bachtelturm, 2023

Der Bachtelturm ist ein Sende- und Aussichtsturm auf dem höchsten Punkt der Gemeinde Hinwil, dem Gipfel des Bachtels (1115 m ü. M.).

Chronologie

Vorläufer: Aussichtspfahl

Lithografie mit Aussichtspfahl, 1860
Fotografie des ersten Bachtelturms, um 1875
Ansichtskarte mit dem zweiten Bachtelturm, 1906

1852 Der Bau eines ersten Gasthauses auf dem Bachtel-Kulm bezeugt das wachsende touristische Interesse am aussichtsreichen Berg.[1]

1860 Auf einer Lithografie, die als Werbeinserat abgedruckt wird, ist ein hölzerner Pfahl mit Leiter und Aussichtsplattform erkennbar. Es handelt sich um den ersten Vorläufer des Bachtelturms.[2]

Erster Turm

1873 Im Juli wird unter der Ägide des Kulm-Wirts Jakob Hürlimann ein hölzerner Aussichtsturm erstellt. Das Bauwerk ist 27 m hoch. [3]

1890 Bei einem Sturm wird der Bachtelturm nach erst 17 Jahren zerstört.[4]

Zweiter Turm

1893 Der 1871 gegründete SAC Bachtel ergreift die Initiaive, und organisiert den Bau eines neuen Aussichtsturmes von 30 m Höhe. Für die Planung wird die Bauingenieur-Firma Bosshard aus Näfels beigezogen. Die Stahlkonstruktion verfügt über eine Aussichtsplattform mit Verglasung.[5] Noch im selben Jahr kann der neue Turm feierlich eingeweiht werden, unter anderem mit Gedichten von Karl Rüegg.[6]

1986 Rückbau und Einlagerung des seit 1979 unter Denkmalschutz stehenden Turms.[7]

1992 Der Turm wird bei der Okenshöhe auf dem Pfannenstiel wieder aufgebaut und 2013 renoviert.[8]

Dritter Turm

1986 Bau des heutigen Turmes.[9] Die Stahlkonstruktion ist 75 m hoch und verfügt auf 30 m Höhe über eine Aussichtsplattform, die einen Rundblick in die Alpen, ins Tössbergland, ins Zürcher Oberland und ins Zürichseegebiet erlaubt. Über der Plattform befinden sich Sendeanlagen der Swisscom.[10]

Fotos

Karte

Die Karte wird geladen …


Einzelnachweise

  1. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 211.
  2. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 211.
  3. Glättli, K. W.: Aus der Geschichte des Bachtels, in: Antiquarische Gesellschaft Hinwil. Siebzehntes Jahrheft, 1944, S. 11.
  4. Glättli, K. W.: Aus der Geschichte des Bachtels, in: Antiquarische Gesellschaft Hinwil. Siebzehntes Jahrheft, 1944, S. 11.
  5. Glättli, K. W.: Aus der Geschichte des Bachtels, in: Antiquarische Gesellschaft Hinwil. Siebzehntes Jahrheft, 1944, S. 12–13.
  6. Rüegg, Karl: Erinnerungen. Gelegenheitsdichtungen, Freunden und Schülern gewidmet. Rüti 1907.
  7. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 220.
  8. https://www.myswitzerland.com/de-ch/erlebnisse/pfannenstielturm/
  9. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 220.
  10. https://www.bachtelkulm.ch/erholung-erlebnis/hausberg-zo/
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.