Brennwald, Johannes (um 1490–1530)

Aus Hinwilpedia


Brennwald, Johannes (um 1490–1530)

Portrait fehlt

Es ist kein Portrait dieser Person verfügbar.

Vor­name: Johannes
Nach­name: Brennwald
Ge­schlecht: männlich
Abweich­ende Namens­form: Hans Brennwald, Hans Brännwald
Geburts­datum: 1490
Geburts­ort: Elgg
Todes­datum: 1530
Todes­ort: Hinwil
Beruf: Pfarrer
Religion: evangelisch-reformiert
VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. 64871647820601086000
GND: Kennung des Eintrags zur Person in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“. 1253432805
Wikidata: Kennung des Eintrags zur Person bei „Wikidata“. Q126721637

Johannes Brennwald (geb. 1490 in Elgg; gest. 1530 in Hinwil). Johannes Brennwald war der erste reformatorische Pfarrer in Hinwil.



Leben

um 1490 Johannes Brennwald kommt im Städtchen Elgg zur Welt.

1519 Mit Zwinglis Amtsantritt in Zürich beginnt die Reformation, die im Verlauf der 1520er-Jahre ihre theologische, liturgische und institutionelle Ausrichtung konsolidiert.[1]

1521 Brennwald wird als Pfarrer von Hinwil gewählt und beginnt bald darauf mit der Einführung der Reformation.[2]

25. April 1525 Die Bauernversammlung von Rüti fordert die Abschaffung des Zehntens. Laut einem Zeugenbericht von 1526 hat Brennwald im Vorfeld der Versammlung von Rüti voller Polemik gegen die Zehntpflichten der Kirche gepredigt.[3] Scheinbar hat sich Brennwald angesichts der Plünderungszüge der Bauern und der Radikalisierung der Täuferbewegung von diesen Standpunkten distanziert.

26. April 1525 Brennwald klagt beim Rat von Zürich über die widerspenstigen Wiedertäufer, die ihm während der Predigt widersprochen und Zwingli kritisiert haben.[4]

3. Juli 1525 Brennwald legt ein Taufbuch an, in dem alle Taufen registriert werden können. Es handelt sich um das früheste reformierte Taufbuch überhaupt. Nicht zufällig fällt der Beginn der Aufzeichnung mit dem Höhepunkt der Täufer-Unruhen im Zürcher Oberland zusammen. Es kann als Mittel zur besseren Kontrolle der Bevölkerung und zur Stärkung der Kindstaufe betrachtet werden, betont durch die Namenseinträge aber auch die im Zeitalter der Renaissance wachsende Bedeutung des Individuums.[5]

1530 Tod Brennwalds in Hinwil.[6]

Einzelnachweise

  1. Schmid, Michael D.: Quergebaut. Reformierte Querkirchen im Kanton Zürich. Wädenswil 2018, S. 22–24.
  2. Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 119.
  3. Egli, Emil: Actensammlung zur Geschichte der Zürcher Reformation in den Jahren 1519-1533. Zürich 1879, S. 447–448.
  4. Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 119.
  5. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 57–58.
  6. Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 119.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.