Das «Löwen»-Wirtshausschild am Ortsmuseum
Eines der markantesten Wahrzeichen des Ortsmuseums Hinwil ist das prachtvolle historische Wirtshausschild mit dem goldenen Löwen an der Hausecke links des Haupteingangs. Um 1810 geschaffen, hat es eine bewegte Geschichte mit teilweise unklaren bis legendären Zwischenstationen hinter sich – und erstrahlt seit der erfolgreichen Renovation von 2018 in neuem Glanz.
Vorgeschichte
Um 1810 wird das Wirtshausschild hergestellt für die seit dem frühen 16. Jahrhundert bestehende Hinwiler Taverne Löwen an der Walderstrasse 31; die Löwenfigur soll seit 1820 dort gehangen haben und bleibt bis zur Schliessung der Taverne Aushängeschild.
Chronologie
1916 schliesst die Taverne «Löwen» nach bewegter Geschichte ihre Pforten für immer.
Das Wirtshausschild kommt anschliessend zu einem Alteisenhändler ins Schaffhausische und soll nach mündlichen Zeugenberichten ein Schaffhauser Rebhäuschen geziert haben. Eine anlässlich der Renovation von 2018 festgestellte Beschädigung soll Folge des irrtümlichen Bombardements von Schaffhausen durch die alliierten amerikanischen Streitkräfte am 1. April 1945 sein.
1950 wird das Schild von einem Hinwiler Bürger zurückgekauft und ins Ortsmuseum überführt.
Renovation von 2018
Henning Gietenbruch, Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Gesellschaft Bezirk Hinwil (GGBH), fällt der lädierte Zustand des Wirtshausschildes auf, und er initiiert erfolgreich dessen Renovation. Koordiniert wird das Ganze von Heinz Copat, dem damaligen Vorstandsmitglied des Ortsmuseums Hinwil.
Bei der Renovation wird das ganze Tragegestell des Wirtshausschildes sandgestrahlt, und anschliessend müssen einige der durchgerosteten goldenen Rosetten vollständig ersetzt werden. Die Neuvergoldung mit 23.75-karätigen Blattgold von 1/8000-Millimeterdicke des aus Zinn gegossenen Löwen übernimmt Sylvia Fontana von der spezialisierten Firma Fontana & Fontana AG in Rapperswil.
Aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel wird auch viel Freiwilligenarbeit geleistet: So etwa übernimmt der derzeitige Präsident der Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil, Ueli Looser, die fachgerechte Demontage und, nach Abschluss der Renovationsarbeiten, die Wiedermontage des Wirtshausschildes.
Am 6. Juli 2018 wird die erfolgreiche Renovation des Wirtshausschildes von den Beteiligten mit einem Apéro vor Ort gefeiert.
Heinz Copat, Koordinator und Hauptverantwortlicher für die erfolgreiche Renovation des Hinwiler Löwen – der immerhin 200 Jahre alt ist – zieht das Fazit: «Der Löwe ist empfindlich, und ich würde ihn fast ein kleines Hinwiler Heiligtum nennen.»[1]
Das Symbol des Löwen
Seit der Antike gilt der Löwe, der König der Tiere, als Symbol von Macht, Kraft und Stärke, als Herrscher- und Sonnensymbol, zudem als Tier der Dämonenabwehr. Auch in der Bibel wird der Löwe häufig erwähnt; ein Löwe ist das Attributstier des Evangelisten Markus und des heiligen Hieronymus (Kirchenvater des 4. Jh.).
Löwendarstellungen sind allgemein so verbreitet wie beliebt und zeigen das Raubtier in zahlreichen Zusammenhängen: oft als Herrscher- und Majestätssymbol in vielerlei Formen, so etwa als Türwächter, oder in der Heraldik als Wappentier oder Schildhalter. Auch das Zürcher Wappen zeigt einen Löwen als Schildhalter, erstmals Ende des 15. Jahrhunderts. Gezeigt werden ausschliesslich männliche Löwen, dies aufgrund ihrer imposanten Erscheinung mit der Löwenmähne.
Das Hinwiler Wirtshausschild ist hierfür ein typisches, auch sehr markantes Beispiel: Der seit der Renovation von 2018 in frischem Goldglanz erstrahlte Löwe zeigt sich als dynamisches Kraftpaket mit offenem, brüllendem Maul, die vier Beine in Schrittstellung, mit in S-Form stilisiertem, hoch erhobenem Schwanz und einer goldenen Kugel unter der vorderen linken Pranke als Symbol für (weltliche) Herrschaft. Als goldener Abschluss nach oben und aussen präsentiert der Löwe sich auf zweistufigem rechteckigem schwarzen Sockel.
Fotos
Bilder zu «Das «Löwen»-Wirtshausschild am Ortsmuseum»:
Presse
- Klaus, Xenia, (2018): Die Löwen-Legende von Hinwil. Artikel in der Lokalzeitung Zürcher Oberländer vom 19. Juli 2018.
Einzelnachweise
- ↑ Klaus, Xenia (2018): Die Löwen-Legende von Hinwil. Artikel in der Lokalzeitung Zürcher Oberländer vom 19. Juli 2018.