De Boni, Emil (1932–2011)
De Boni, Emil (1932–2011) | |
---|---|
Vorname: | Emil |
Nachname: | De Boni |
Allianzname: | Reiser |
Geschlecht: | männlich |
Geburtsdatum: | 1. August 1932 |
Geburtsort: | Stein SG |
Todesdatum: | 19. August 2011 |
Todesort: | Zürich |
Beruf: | Elektromonteur, Unternehmer |
Amt: | Geschäftsführer De Boni Elektro AG |
Religion: | evangelisch-reformiert |
Partei: | FDP |
Friedhof: | Hinwil |
Emil De Boni (geb. 1. August 1932 in Stein SG; gest. 19. August 2011 in Zürich). Emil De Boni stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Dank Freundlichkeit, Fleiss, Einsatz und einem guten Gespür für die Menschen wurde er zu einem geschätzten Hinwiler Unternehmer und Kantonalpolitiker.
Leben
1932 Emil De Boni wird in Stein im Toggenburg geboren. Seine Eltern bleiben aus konfessionellen Gründen unverheiratet. Emils Mutter, Elsa Schmid ist gezwungen, den kleinen Emil in dieser schwierigen Zeit in ein Armenhaus im Toggenburg zu geben.[1]
1936 Mit 4 Jahren wird Emil De Boni vom kinderlosen Ehepaar Johanna und Giovanni De Boni in Pflege genommen und viele Jahre später adoptiert. Die Familie lebt zunächst in Bäretswil und später in einem kleinen Einfamilienhäuschen im Unterdorf in Hinwil. Emil wächst an der Zürichstrasse 30 in Hinwil zusammen mit einem weiteren Pflegesohn auf.[1]
1948-1952 Emil hat die Wahl, entweder Schreiner, Coiffeur oder Elektromonteur zu lernen. Er entschliesst sich für die Lehre als Elektromonteur bei der Firma Sutter in Kempten (Wetzikon), wo er unter der Woche während sechs Tagen arbeitet und am Sonntag die Berufsschule besucht.[1]
1952-1972 Emil arbeitet als Elektromonteur, Chefmonteur und Installationschef in verschiedenen Elektrofirmen im Zürcher Oberland.[1]
1958 Heirat mit Heidi Reiser aus Hittnau.[1]
1959, 1961, 1972 Die drei Kinder (Peter, Brigitte und Claudia) kommen zur Welt.[1]
1972 Emil De Boni wagt den Schritt in die Selbständigkeit und gründet die Firma De Boni und Mahler AG mit Sitz in Hinwil und Volketswil.[1]
1979 Emil De Boni kann die Liegenschaft am Dorfplatz (Dürntnerstrasse 3) von Jean Egli-Wäspi erwerben und ein Ladengeschäft eröffnen. Die Elektro-Installationsabteilung wird von der Zürichstrasse an den Dorfplatz verlegt.[2]
1986 Die Filiale in Volketswil wird aufgegeben und die Firma erhält neu den Namen De Boni Elektro AG. Dank unermüdlichem Einsatz und persönlichen Entbehrungen wächst die Firma. Das erfolgreiche Familienunternehmen hat zeitweise über 50 Mitarbeiter.[1]
Mit Brigitte De Boni (seit 1982) und Armin Pfiffner (seit 1977 in der Firma) arbeitet die nächste Generation aktiv mit und übernimmt nach und nach Verantwortung. Im Jahre 1998 wird das ganze Aktienkapital der Firma De Boni Elektro AG von Brigitte De Boni und Armin Pfiffner übernommen.[3]
1969-1972 Emil präsidiert den Fussballclub Hinwil. Selber ist er seit Jugendzeit Mitglied, später betätigt er sich aktiv in der Jugendförderung und ist 1969 Mitbegründer der Supportervereinigung des FC Hinwil.[1]
1978-1986 Als FDP-Mitglied ist Emil De Boni in der Rechnungsprüfungskommission Hinwil tätig.[1]
1991-1999 Emil De Boni gehört während zwei Amtsdauern dem Zürcher Kantonsrat an.[1]
Fotos
Bilder zu «De Boni, Emil (1932–2011)»:
Siehe auch
Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Hinwil
- Dokumentenarchiv: Wirtschaft: De Boni Elektro AG
Weblinks
- Website der Firma De Boni Elektro AG, aufgerufen am 5. Juni 2025