Isler-Köng, Silvia (1933–2024)

Aus Hinwilpedia


Isler-Köng, Silvia (1933–2024)

Portrait von Isler-Köng, Silvia (1933–2024)
Portrait von Isler-Köng, Silvia (1933–2024)

Vor­name: Silvia
Nach­name: Isler
Allianz­name: Köng
Ge­schlecht: weiblich
Geburts­datum: 4. Juni 1933
Geburts­ort: Rüti
Todes­datum: 28. November 2024
Todes­ort: Bäretswil-Wappenswil
Beruf: Hausfrau, Landwirtin
Religion: evangelisch-reformiert
Fried­hof: Bäretswil
Nachlass: Archiv Ortsgeschichte Hinwil

Silvia Isler (geb. 4. Juni 1933 in Rüti; gest. 28. November 2024 in Bäretswil-Wappenswil). Silvia Isler-Köng wuchs am Hinwiler Dorfplatz auf, lebte später in Wappenswil und blieb zeitlebens mit ihrer Heimatgemeinde verbunden. Dokumente und Objekte aus ihrem Nachlass befinden sich im Schaulager und im Archiv.



Leben

1933 Am 4. Juni wird Silvia Köng im damaligen Spital Rüti geboren. Sie ist die erste Tochter von Julius Köng und Seline Köng-Köng, die in der Balm, Wernetshausen aufgewachsen ist. Silvia wächst auf dem elterlichen Landwirtschaftsbetrieb am Hinwiler Dorfplatz auf (Zürichstrasse 1 und 3). Sie besucht die Primar- und Sekundarschule in Hinwil und wird Mitglied im Turnverein. 1941 und 1942 kommen ihre Geschwister Julius und Margrit zur Welt.[1]

Silvia Köng, ca. 1939

1950/51 Silvia verbringt ihr Welschlandjahr in der Nähe von Morges. Französisch lernt sie wenig, weil sowohl die Meistersleute als auch fast alle Mitarbeitenden Berndeutsch sprechen. Zurück in Hinwil besucht Silvia die Haushaltungs- und Bäuerinnenschule in Wetzikon. Daneben arbeitet sie auf dem elterlichen Betrieb und serviert im Restaurant Metzg, Hinwil.[1]

1957 An Ostern verloben sich Silvia Köng und Ernst Isler. Er besucht die Landwirtschaftliche Winterschule in Wetzikon und lernt Silvia an einer Tanzveranstaltung kennen.[1]

1958 Ende Oktober heiratet das Paar und zieht in einen Teil von Ernst Islers Elternhaus Im Chlaus in Wappenswil-Bäretswil. Vor dem Einzug wird auf Silvias Wunsch dort fliessendes Wasser installiert. Islers führen ihren Landwirtschaftsbetrieb während 20 Jahren und bekommen drei Kinder.[1]

1961 Am 26. Juni erleben Ernst und Silvia einen unverschuldeten Verkehrsunfall: Auf der Wappenswiler Kreuzung werden sie auf ihrem Motorrad von einem Auto gerammt. Während Ernst mit einigen Prellungen davonkommt, erleidet Sivia Verletzungen am linken Bein. Monatelange Aufenthalte in Kliniken und eine bleibende Gehbehinderung sind die Folge.[1]

1980 Nachdem sich Ernst beruflich neu orientiert hat, kann das Paar Reisen unternehmen, zum Beispiel nach Kalifornien, ans Nordkap oder nach Sibirien.[1]

2016 Ernst Isler verstirbt.[1]

2024 Silvia Islers Wunsch erfüllt sich: Sie kann bis zum Schluss im eigenen Haus wohnen und geistig gesund bleiben. Dazu tragen die vielen guten Beziehungen zu Menschen aus ihrer Familie und ihrer Nachbarschaft bei. Am 28. November schläft Silvia Isler für immer ein.[1]

2025 Das Ortsmuseum Hinwil erhält zahlreiche Gegenstände aus dem Nachlass von Silvia Isler. Vieles davon stammt aus ihrem Elternhaus am Hinwiler Dorfplatz (Zürichstrasse 1 und 3).

Dokumente im Archiv Ortsgeschichte

  • Schachtel mit Nachlass im Gestell Personen und Familien

Siehe auch

Fotos

Bilder zu «Isler-Köng, Silvia (1933–2024)»:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Ohne Autorenangabe (2024): Silvia Isler-Köng – Lebenslauf und Nachruf. Erhalten von Erica Monti-Isler im März 2025 mit dem Nachlass von Silvia Isler-Köng.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.