Zürichstrasse 1/3
Wo sich heute die Überbauung Hofgarten an der Zürichstrasse 1 befindet, standen bis 2005 Wohnhaus und Scheune der Familie Köng mit Adresse Zürichstrasse 1/3.
Allgemein
- Anschrift
- Zürichstrasse 1/3
- 8340 Hinwil
Kurzbeschreibung
Doppelwohnhaus mit separater Scheune
Objektdaten
- Gebäudeversicherungsnummer GVZ (Assekuranznummer)
- 1220-1221-1222
- Grundstücksnummer / Parzellennummer
- nicht angegeben oder unbekannt
- Nutzung der Liegenschaft
- Gebäude: Wohngebäude mit Scheune
- Quelle GISZH
- Datum nicht angegeben
Chronologie
Der Kern des Wohngebäudes stammt aus dem «frühen 16. Jahrhundert».[1]
1710 Die Scheune wird erstellt. Es handelt sich um einen «Mehrreihen-Ständerbau mit Firstsäule».[1] Der Spruch auf der strassenseitigen Flugpfette[1] lautet vollständig:
- «Wir wüssend aber So unser Irdisch Hauss Disser hüten aufgelöst wirt wir einen Bau auss Gott Habend ein hauss Nitt gemacht von handen, dass Ewig Ist in himlen. Der bau hat lasen machen Richter Kasper Knächt und Hanss Kasper Knächt zu Hinwill MHB MHB 1710 MHH.»[2]
Die Trennung von Wohnhaus und Scheune ist in dieser Region eher die Ausnahme. Frei stehende Scheunen gehörten in der Regel der Obrigkeit, hier dem Richter Kaspar Knecht.[1]
1833 Um diese Zeit erhält der ursprüngliche Ständerbau des Wohnhauses mit Hochstudkonstruktion auf seiner südlichen Giebelseite ein Wohnteil als Anbau für den Glaser Pfenninger.[1]
1921 Ein grüner Kachelofen wird eingebaut. Er trägt die Inschrift: «Daheim ist gut sein».[1]
1992 Familie Julius und Claire Köng-Kunz zieht an die Berneggstrasse 11/13. Etwas unterhalb des TCS-Parkplatz Girenbad beziehen sie ihren neu erstellten Bauernbetrieb.[3]
1995 Am Fest 1250 Jahre Hinwil betreibt die Vereinigung Pro Gyrenbad in der Scheune an der Zürichstrasse 3 eine Raclettestube.[3]
2005 Im Dezember werden Wohnhaus und Scheune an der Zürichstasse 1/3 abgebrochen.
2007 Die neue Überbauung ist fertiggestellt und trägt den Namen Hofgarten.
Siehe auch
Literatur
- Frei, Beat (2002): Die Bauernhäuser des Kantons Zürich, Band 3, Das Zürcher Oberland. Basel 2002. (Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 10).
- Surbeck, Peter (2001): Die Inschriften an Bauernhäusern im Bezirk Hinwil. Uster 2001.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Denkmalpflege-Kommission des Kantons Zürich (2003): Gutachten Nr. 18 - 2003 Hinwil Zürcherstrasse [sic] 1-3, Wohnhaus und Scheune, Vers-Nrn. 1221, 1222 und 1220. Datiert 9. Dezember 2003. Baugeschichtliches Archiv Hinwil: Zürichstrasse 1 und 3.
- ↑ Karte mit Foto und Pfettenspruch, erstellt von der kantonalen Denkmalpflege, August 1970, Nr. 4542/4. Baugeschichtliches Archiv Hinwil: Zürichstrasse 1 und 3.
- ↑ 3,0 3,1 Chronist vor Ort.
Fotos / Dateien
-
Pfettenspruch an der Scheune Zürichstrasse 3, 1970
-
Zürichstrasse ⅓, Zeichnung von 1995
-
Zürichstrasse 1 und 3, 1999
-
Zürichstrasse 1 und 3, 2005
-
Zürichstrasse 1 und 3, 2005
-
Zürichstrasse 1 und 3, 2005
-
Scheune Zürichstrasse 3, 2005
-
Scheune Zürichstrasse, 2005
-
Zürichstrasse 1 und 3, 2. Dezember 2005
-
Zürichstrasse 1 und 3, 2. Dezember 2005
-
Zürichstrasse 1 und 3 nach Abbruch, 13. Dezember 2005
-
Zürichstrasse 1, Hofgarten, 2007
Kartenausschnitt
- Externe Kartenausschnitte
Einzelnachweise
Schlagworte
Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Zürichstrasse • Hinwil, , , , , ,