Keller, Hans (1894–1932)
Keller, Hans (1894–1932) | |
---|---|
Vorname: | Hans |
Nachname: | Keller |
Geburtsdatum: | 11. November 1894 |
Todesdatum: | 19. Dezember 1932 |
Hans Keller (geb. 11. November 1894; gest. 19. Dezember 1932). In Marthalen geboren, wurde Hans Keller nach seinem Schulbesuch in Marthalen, am Seminar Unterstrass zum Lehrer ausgebildet. Nach anderen Engagements kam Hans Keller 1929 als Primarlehrer nach Hadlikon. Viel zu früh verstarb er 1932 auf tragische Weise bei einem Eisenbahnunglück in Oerlikon. Erhalten geblieben sind von Hans Keller diverse Chroniken, Stammbäume und Artikel über Burgen und geweihte Stätten des Oberlandes.
Leben
1884 Am 11. November wird Hans Keller in Marthalen geboren. Seine Mutter stirbt bei der Geburt. Hans wächst, als Sohn eines Landwirts, in Marthalen auf. Dort besucht er auch die Schule. [1]
1909 Eintritt ins Seminar Unterstrass, wo Hans 1913 sein Lehrerpatent erhält. Nach verschiedenen Vikariaten und einem langen Grenzdienst im Jura und im Tessin kommt er als Lehrer an die Pestalozzistiftung bei Schlieren. [1]
1919 Hans Keller übernimmt eine Stelle an der Primarschule seiner Heimatgemeinde und bleibt dort 10 Jahre. [1]
1929 Im November übernimmt Hans die verwaiste Schule in Hadlikon. Dort unterrichtet er alle sechs Primarklassen. Nach seinem Motto: «In der Schule haben die Kinder zu lernen, zuhause gehören sie den Eltern», gibt es keine Hausaufgaben. Neben seiner schulischen Tätigkeit findet Hans Keller Zeit, um zu schreiben. So entstammt seiner Feder die Chronik der Familie Toggenburger (107 Seiten), diverse Stammbäume berühmter Familien und mehrere Artikel über Burgen und geweihte Stätten des Zürcher Oberlandes. Als Mitglied der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil hält er zudem Vorträge. Oft ist er auch im Ortsmuseum anzutreffen, wo die Registratur der reichhaltigen Bibliothek sein letztes Werk ist. [1]
1932 Am 17. Dezember befindet sich Hans Keller im Eilzug von Zürich nach Rapperswil, der im dichten Nebel kurz vor Oerlikon auf eine stehende Dampflokomotive auffährt. Hans verstirbt zwei Tage später als eines von vier Opfern dieses Unglücks im Kantonsspital Zürich. [2]
Fotos
Bilder zu «Keller, Hans (1894–1932)»:
Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Hinwil
- Jahrheft 1932 Antiquarische Gesellschaft Hinwil
- Nachlass Hans Keller: Archivschachtel 34.1