Männerchor Gyrenbad
Männerchor Gyrenbad | |
---|---|
Der Männerchor Gyrenbad bestand 1876 und 1910. Eine Foto aus diesem Jahr samt Mitgliederverzeichnis liegt vor. | |
Gründung | nicht angegeben
|
Gattung |
|
Vorgeschichte
Chronologie
1876 Der Männerchor Gyrenbad präsentiert an zwei Sonntagen im März jeweils am Nachmittag Lieder und Theaterstücke im Kurhaus. Das Inserat dazu steht unten bei Fotos. Die Aufführung fand ein positives Echo: «Es haben unsere Freunde und Freundinnen den unumstösslichen Beweis geleistet, dass auch unter den ‹Kindern der Berge› Sinn für die Kunst zu Hause ist», heisst es im Volksblatt vom 22. März.[1]
1910 Der Männerchor lässt sich am Dienstag, 3. Mai fotografieren. Diese Aufnahme ist mehrfach erhalten geblieben. Die Namen der Personen stammen aus einer Liste, die auf der Rückseite des Exemplars H1899 in im Archiv Ortsgeschichte Hinwil befestigt ist.

obere Reihe von links: Paul Bischoff Wirt im Bad); Robert Egli (Äsch, Wappenswil); Jakob Pfenninger (Wappenswil); Albert Honegger (Triemen, Dirigent); Albert Brunner (Schaugen); Oskar Diener (Schloss Gyrenbad); Paul Honegger (Gyrenbad); Emil Bachmann (Bäcker, Gyrenbad).
untere Reihe: Hans-Heinrich Schaufelberger(Gyriedt); ? Lüönd (Wernetshausen); Gottfried Kaegi (Schafrain, Präsident); Rudolf Krauer (Senn in Gyrenbad); Jakob Hartmann (im Schloss Gyrenbad); Paul Schaufelberger (Gyrenbad); Albert Furrer (Gyrenbad); Franz Schmidt (Ringwil).
Siehe auch
Fotos
Bilder zu «Männerchor Gyrenbad»:
Einzelnachweise
- ↑ Brühlmeier, Markus (1995): Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. © Gemeinde Hinwil/Markus Brühlmeier. Buchverlag Druckerei Wetzikon AG. 320 Seiten. (Das Buch ist im Archiv Ortsgeschichte Hinwil erhältlich.)