Militärschiessverein am Bachtel Wernetshausen

Aus Hinwilpedia

Militärschiessverein am Bachtel Wernetshausen
Logo des Militärschiessverein am Bachtel Wernetshausen
Der MSV am Bachtel existierte fast 150 Jahre lang.
Gründung 1865
Auflösung 2013
Gattung Vereine - Militär / Schiesswesen
Meilensteine
1865 Gründungsjahr
1948 Schützenhaus (erworben in Wohlen) aufgebaut
2013 Auflösung des MSV am Bachtel Wernetshausen
Lokal
Anschrift Sackstrasse 35
8342 Wernetshausen
Die Karte wird geladen …


Der Militärschiessverein am Bachtel Wernetshausen betrieb früher den 300 m-Schiessstand an der Sackstrasse.

Chronologie

1865 J. Suter, Fabrikant in Wernetshausen und Anhänger der Demokraten[1], ruft die Infanterie-Schützengesellschaft Bachtel ins Leben.[2] Im gleichen Jahr startet der Schiessbetrieb im Sack auf 225, 300 und 400 Meter.[3]

1872 Einige Mitglieder des Vereins wechseln in den neu gegründeten Militärschiessverein Hinwil. Dies könnte im Zusammenhang stehen mit einer politischen Niederlage der Liberalen.[1]

1883 Erstmals wird der Name Militärschiessverein am Bachtel erwähnt.[3]

1889 Am Grümpelschiessen im Girenbad nehmen 45 Personen teil, davon 17 Frauen. [4]

1921 Der Verein kauft das Schützenhaus Bettswil und stellt es in Wernetshausen auf.[3] Bei der Einweihung zeigt ein heftiges Unwetter, bei dem sämtliche Scheiben fortgewirbelt werden, den Vorteil eines festen Schützenhauses.[4]

1947 Es wird eine neue Scheibenanlage erstellt. Ein grösseres Schützenhaus wird im Jahr darauf bezogen. Es stammt aus Wohlen.[3]

1969 Der MSV am Bachtel weiht seine neue Fahne ein. Patensektion ist der Schützenverein Hinwil. [5]

1983 Es wird zunehmend schwieriger, Leute für den Zeigerdienst im Scheibenstand zu finden. Daher nimmt im Verein der Widerstand gegen die geplante Gemeinschaftsschiessanlage GESA langsam ab.[4]

1986 1. Juli: Die GESA (Gemeinschafts-Schiessanlage) Betzholz der Gemeinden Bubikon, Dürnten, Hinwil und Rüti nimmt nach langjähriger Vorbereitungs-, Planungs- und Realisierungszeit den Betrieb auf.[6] Auch der MSV Bachtel trainiert künftig dort. Mit einem Schnellfeuer verabschiedet sich der Verein am 31. August vom Schiessstand im Sack.[3]

1990 Der MSV am Bachtel feiert sein 125-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsschiessen.[4]

2005 Am 15. Oktober erreicht der MSV am Bachtel im Final der Schweizerischen Sektionmeisterschaft den fünften Platz in der Kategorie 4.[7]

2012 Eine ausserordentliche Vereinsversammlung beschliesst im Herbst, den MSV am Bachtel per Ende 2013 aufzulösen. Aktive treten in den ASV Rüti ein.[3]

Siehe auch

Fotos

Bilder zu «Militärschiessverein am Bachtel Wernetshausen»:

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte

  • Dokumentenarchiv: Vereine: MSV am Bachtel
  • Vereinsarchiv: 6 Schachteln mit Objekten und Unterlagen, erhalten vom MSV am Bachtel

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Brühlmeier, Markus (1995): Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. © Gemeinde Hinwil/Markus Brühlmeier. Buchverlag Druckerei Wetzikon AG. 320 Seiten. Seite 239.
  2. (Protokoll &) Statuten der Infanterie-Schützengesellschaft Bachtel. Handschriftlich geführtes Vereinsbuch mit Einträgen von 1865 bis 1890. Bibliothek Archiv Ortsgeschichte Hinwil.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Eichenberger, Silvia (2014: 148 Jahre Vereinsgeschichte. Artikel in der Gemeindezeitung TOP HIWIL, Nr. 232 vom Januar 2014. 1 Seite.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Fuhrer, Walter (1990): Aus dem Archiv des MSV am Bachtel. Artikel in der Jubiläumsschrift 125 Jahre Militärschiessverein am Bachtel, Seiten 17 bis 25.
  5. Keller, Oskar (1972): 100 Jahre Schützenverein Hinwil 1872–1972. Jubiläums-Bericht (Chronik).
  6. Chronikstube Hinwil (1986): Kurzfassung der Jahreschronik Hinwil.
  7. TOP HIWIL (2005): Zeitschrift für die Hinwiler Bevölkerung. Herausgegeben von der Gemeinde Hinwil. Ausgabe Nr. 275 vom 22. November 2005.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.