Schiessanlagen in Hinwil
Übersicht
Aktuell betriebene Anlagen
- Gemeinschaftsschiessanlage Betzholz (seit 1986): 300 m, 50 m, 25 m, auf Bubiker Gemeindegebiet. Beschreibung
- Schützenhaus Wernetshausen: bis 1986 Schützenhaus 300 m, heute Indoor-Anlage für Luftdruckwaffen Beschreibung
Frühere Anlagen
- Loch 300 m (1901–1986) zum Gebäude
- Loch 50 m (1945–1986) zum Gebäude
- Heuweidli (1881–1901)
- Unterfeld (bis 1876)
Weitere Orte mit Schiessbetrieb
In früheren Zeiten wurde nicht nur auf den eigentlichen Schiessplätzen geschossen. Auch an anderen Orten, welche geeignet schienen, führten Vereine sporadische oder regelmässige Schiessen auf mobile Scheiben durch. Aus den Unterlagen der Vereine sind bisher folgende Orte bekannt, an denen mit Gewehren geschossen wurde: Auenberg, Bachtel, Egg, Girenbad, Mühle.
Chronologie
1872 Der neu gegründete Militärschiessverein Hinwil nutzt einen Schiessplatz im Unterfeld [1] (heute im Industriegebiet). «Damals mussten die Zeiger jeweils von der Seite an die Scheiben rennen, da es noch keinen Erdwall gab», wusste Lieni Heussi später noch über diese Anlage. [2]
1876 Weil die Eisenbahnlinie Effretikon–Hinwil gebaut wird, kann der Schiessplatz im Unterfeld nicht mehr benützt werden.[1]
1880 Ein weiterer provisorischer Schiessplatz steht nun auch nicht mehr zur Verfügung, weil die Waldkorporation dort eine Anpflanzung durchführt. [1]
1880 Der Militärschiessverein Hinwil schlägt dem Gemeinderat das Heuweidli als neuen Schiessplatz vor, mit einem Scheibenstand im Hagen. Der Gemeinderat bewilligt dafür einmalig 60 Franken und 15 weitere Franken jedes Jahr.[1]
1881 Der neu gegründete Feldschützenverein Hinwil beteiligt sich ebenfalls am neuen Platz im Heuweidli. Die beiden Vereine können dazu Land erwerben.[1]
-
Rekonstruktion Schiessplatz Heuweidli und Trassee UeBB.
-
Inserat 1900
-
Reste des Scheibenstands im Hagen?
1901 Am 12. Mai wird ein neuer Schiessplatz im Loch eingeweiht. Das Heuweidli steht nicht mehr zur Verfügung, weil dort nun das Geleise der Uerikon-Bauma-Bahn (UeBB) durchführt. Das Bild links oben zeigt eine mögliche Schussbahn im Heuweidli und das spätere Bahngeleise. Die UeBB zahlt den Vereinen 2000 Franken für das Land.[1]
1945 Der neue Pistolenstand im Loch beim Restaurant Schönau wird eingeweiht – wieder an einem 12. Mai. An die Kosten von 18’500 Franken haben die Gemeinde 5000 Franken und das Sport-Toto 4000 Franken an Beiträgen bezahlt. Auch die Pistolenschützen am Bachtel trainieren hier.[1]
1948 Der 300 m-Stand im Loch wird von 12 auf 18 Scheiben vergrössert. [1]
1958 Beim Schützenhaus wird ein Parkplatz für rund 20 Autos erstellt.[1]
1986 Am 1. Juli nimmt die GESA (Gemeinschafts-Schiessanlage) Betzholz der Gemeinden Bubikon, Dürnten, Hinwil und Rüti) nach langjähriger Vorbereitungs-, Planungs- und Realisierungszeit den Betrieb auf.[3] Sie befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Bubikon. Die Anlage ersetzt diverse Schiessstände in den beteiligten Gemeinden. In Hinwil sind dies Loch (300 m, 50 m) und Wernetshausen (300 m).
1987 Vom 1. bis 3. Mai findet das Standeinweihungsschiessen der Gemeinschaftsschiessanlage (GESA) Betzholz der Gemeinden Bubikon, Hinwil und Rüti statt. [4]
2009 Die Schiessanlage GESA Betzholz ist von Januar bis März geschlossen. In dieser Zeit werden die Kugelfänge ersetzt. Das in den Geschossen enthaltene Antimon stellt ein Problem für die Umwelt dar, besonders in Grundwasserschutzzonen, zu denen das Gebiet der GESA zählt. Die Kosten von 700'000 Franken werden unter den Gemeinden Bubikon, Dürnten, Hinwil und Rüti aufgeteilt.[5]
Siehe auch
- Pistolenschützen am Bachtel-Hinwil
- Schützengesellschaft Betzholz (ab 2004)
- Sportschützen Wernetshausen
- Militärschiessverein am Bachtel Wernetshausen
- Schützenverein Hinwil (bis 2004)
Fotos
Bilder zu «Schiessanlagen in Hinwil»:
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Keller, Oskar (1972): 100 Jahre Schützenverein Hinwil 1872–1972. Jubiläums-Bericht (Chronik).
- ↑ Regionalzeitung Der Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 15. Mai 1997.
- ↑ Autorenangabe «ah.» (1986): Schiessanlage Betzholz in Betrieb. Artikel in der Regionalzeitung Zürcher Oberländer vom 30. Juni 1986.
- ↑ Angabe von Mario Cometti, 1975–2000 Vorstandsmitglied des Schützenvereins Hinwil, notiert im Juli 2025.
- ↑ Regio. Beilage zur Regionalzeitung Der Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 15. Januar 2009.