Objekt:Waschlappen aus Garn gestrickt

Aus Hinwilpedia

Abbildung

Foto oder Abbildung des Sammlungsobjekts „Waschlappen aus Garn gestrickt“
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Objektinformationen

Titel:
Waschlappen aus Garn gestrickt
Bezeichnung:
Wäschevorräte / 3.024 Die Systemnummer des Sammlungsobjekts in der Notation des Thesarurus Trachsler (VMS)
Beschreibung:
Quadratischer Waschlappen aus weissem Garn gestrickt
Zeitstellung:
1940 / Annahme
Status:
Keine Angabe
Zustand:
neuwertig
Bemerkung:
Keine Angabe

Aufbewahrung

Standort:
Archiv Ortsgeschichte
Standort (genau):
Gwunderkoffer 1
Inventarnummer:
H7090
Zugang:
frei zugänglich – online zugänglich: Sammlungsobjekt kann online eingesehen werden<br>– frei zugänglich: Sammlungsobjekt kann ausgeliehen werden<br>– vor Ort zugänglich: Sammlungsobjekt kann am Standort eingesehen werden<br>– nicht zugänglich: Sammlungsobjekt kann nicht eingesehen werden

Provenienz

Erwerbszeitpunkt:
5. Oktober 2025
Herkunft:
Hedwig Szedalik-Frauenfelder (1912–1966)
Bemerkung:
Hedwig wuchs im Sunnehüsli in Ringwil auf (heute Bäretswilerstrasse 5). Sie arbeitete in der Weberei Girenbad und heiratete im Jahr 1942 Edwin Szedalik. Das Paar wohnte im Töbeli zwischen Breitenmatt und Grundtal und arbeitete in der Weberei Grundtal (Angaben des Spenders).
Spender:
Herr Max Bosshard, Unterdorfstrasse
Bemerkung:
Geboren 1948. Sein Götti war Edwin Szedalik, der Ehemann von Hedwig Szedalik-Frauenfelder.

Merkmale

Abmessungen

Breite:
27 cm
Höhe:
– cm
Tiefe/Länge:
29 cm
Durch­messer:
– cm
Bemerkung:
Keine Angabe
Werkstoff:
weisses Garn
Bemerkung Merkmale:
Sorgfältig gestaltete, schöne Arbeit. Auch Kinder stellten solche Textilien her. Zeitbedarf für diesen Lappen: 3 bis 4 Stunden stricken.

Schlagworte

Diesem Sammlungsobjekt wurden noch keine Schlagworte zugeordnet.






Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.