Rahn, Johann Jakob (1755–1797)

Aus Hinwilpedia


Rahn, Johann Jakob (1755–1797)

Portrait von Rahn, Johann Jakob (1755–1797)
Portrait von Epitaph für Pfarrer Rahn bei der ref. Kirche, 1797

Vor­name: Johann Jakob
Nach­name: Rahn
Ge­schlecht: männlich
Geburts­datum: 1755
Todes­datum: 26. Januar 1797
Todes­ort: Hinwil ZH
Beruf: Pfarrer
Religion: evangelisch-reformiert
Grab­stelle: Reformierte Kirche, Dorfeingang
VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. 80014585709082292209

Johann Jakob Rahn (geb. 1755; gest. 26. Januar 1797 in Hinwil ZH). Johann Jakob Rahn wirkte im ausgehenden 18. Jahrhundert als Pfarrer in Hinwil.



Leben

1755 Geburt

1776 Vereidigung als Pfarrer der reformierten Landeskirche[1]

1793 Publikation der Predigt von der Treue und Gewissenhaftigkeit in Erfüllung und Pflichten des Ev. Lehramtes. (Digitalisat: https://www.e-rara.ch/zuz/content/zoom/26459356)[2]

1794 Nach dem Tod von Pfarrer Heinrich Gosswyler, dem ersten Pfarrer an der neu erbauten reformierten Kirche, wird Rahn am 21. September zum Pfarrer von Hinwil gewählt. Laut einer unbekannten Quelle, die dem Chronisten Albert Näf 1870 vorlag, galt Rahn als «einsichtsvoll, wacker und sehr beliebt». [3]

1796 Am 27. Dezember brennt die Pfarrscheune ab, was Rahn gesundheitlich schwer trifft.[4]

1797 Rahn verstirbt am 26. Januar im Amt in Hinwil an Gallenfieber und Verstopfung.[5] Zu seinem Gedenken wird am Dorfeingang der reformierten Kirche ein kunstvolles Epitaph aus Sandstein eingelassen. Es ist im Übergangsstil vom Barock zum Klassizismus gestaltet. Als Relief sind zahlreiche Vanitas-Symbole dargestellt: Posaunenengel, geflügelte Sanduhr, gebrochene erloschene Kerze, Totenschädel.[6]

Einzelnachweise

  1. Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinwil mit Hinweisungen auf die Umgebung, Zürich 1870, S. 124.
  2. Rahn, Johann Jakob: Predigt von der Treue und Gewissenhaftigkeit in Erfüllung und Pflichten des Ev. Lehramtes. Zürich 1793.
  3. Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinwil mit Hinweisungen auf die Umgebung, Zürich 1870, S. 124.
  4. Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinwil mit Hinweisungen auf die Umgebung, Zürich 1870, S. 124.
  5. Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinwil mit Hinweisungen auf die Umgebung, Zürich 1870, S. 124.
  6. Schmid, Michael D.: Quergebaut. Reformierte Querkirchen im Kanton Zürich. Wädenswil 2018, S. 138.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.