Reist, Walter (1927–2022)
Reist, Walter (1927–2022) | |
---|---|
Namenszusatz: | Dr. h.c. |
Nachname: | Reist |
Allianzname: | Gerber |
Geschlecht: | männlich |
Geburtsdatum: | 19. Februar 1927 |
Geburtsort: | Schaffhausen |
Todesdatum: | 7. Juni 2022 |
Todesort: | Hinwil |
Beruf: | Unternehmer, Ingenieur, Maschinenbauer |
Religion: | evangelisch-reformiert |
Friedhof: | Hinwil |
VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. | 58280628 |
GND: Kennung des Eintrags zur Person in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“. | 119060434 |
Wikidata: Kennung des Eintrags zur Person bei „Wikidata“. | Q2545918 |
Reist (geb. 19. Februar 1927 in Schaffhausen; gest. 7. Juni 2022 in Hinwil). Walter Reist war Unternehmensgründer und -patron der Logistiktechnologiefirma Ferag, deren Sitz er 1964 nach Hinwil verlegte. Er wurde zudem in Hinwil wohnhaft und zum Ehrenbürger ernannt.
Leben
1927 Geburt in Schaffhausen als Sohn des Obergiessermeisters der Maschinenfabrik Georg Fischer. Er wächst in Schlatt TG auf und absolviert eine Lehre bei Georg Fischer.[1]
1953 Reist schliesst sein Studium als Maschinentechniker an der ETH Zürich ab und arbeitet danach bei mehreren Maschinenbaufirmen. Im selben Jahr heiratet er in der Kirche Seegräben Lotti Gerber und zieht mit ihr nach Thalwil am Zürichsee.[2]
1957 Zusammen mit Hans Fehr gründet Reist in Dietlikon die Firma Ferag. Das Unternehmen ist auf die Herstellung und den Vertrieb von industriellen Transporteinrichtungen wie zum Beispiel komplexe Förderbänder für die Verarbeitung von Zeitungen und anderen Printmedien spezialisiert. Das Ehepaar Reist wohnt in Wallisellen.[3]
1964 Verlegung nach Hinwil: Das erfolgreiche Unternehmen Ferag braucht einen neuen Standort mit Erweiterungspotential. Reist lässt eines der ersten Gebäude des heutigen Industrie- und Gewerbegebietes Wässeri erstellen und macht Hinwil zum Hauptsitz des Unternehmens. In den folgenden Jahrzehnten wird das Firmengelände laufend ausgebaut und erneuert. Auch seinen Wohnsitz verlegt Reist nach Hinwil und bleibt hier bis zu seinem Tod.[4]
1978 Walter Reist wird in den Hinwiler Gemeinderat gewählt und gehört ihm während einer Amtsdauer an.[5]
1989 Das Unternehmerforum Lilienberg am Untersee wird eröffnet. Walter Reist hatte auf dem Gelände des klassizistischen Landgutes in Ermatingen TG am Untersee ein postmodernes Tagungszentrum für Unternehmer errichten lassen.[6]
1993 Die ETH Zürich verleiht Walter Reist für seine Verdienste um Förderung, Verarbeitung und Versand von Druckerzeugnissen die Ehrendoktorwürde.[7]
1996 Walter Reist zieht sich aus der Geschäftleitung der Ferag und der ihr übergeordneten Walter Reist Holding AG zurück und übergibt die Leitung des Unternehmens seinen Kindern.[8]
2007 Die Gemeinde Hinwil ernennt Walter Reist und seine Ehefrau Lotti zu Ehrenbürgern.[9]
2022 Tod in Hinwil und Beisetzung auf dem hiesigen Friedhof.[10]
Fotos
Bilder zu «Reist, Walter (1927–2022)»:
Einzelnachweise
- ↑ Lüönd, Karl: Gelebtes Unternehmertum. Verarbeitende Fördertechnik. Der Beitrag von Walter Reist an die moderne Medienindustrie. Zürich 2010, S. 39.
- ↑ Lüönd, Karl: Gelebtes Unternehmertum. Verarbeitende Fördertechnik. Der Beitrag von Walter Reist an die moderne Medienindustrie. Zürich 2010, S. 38.
- ↑ Lüönd, Karl: Gelebtes Unternehmertum. Verarbeitende Fördertechnik. Der Beitrag von Walter Reist an die moderne Medienindustrie. Zürich 2010, S. 35–36.
- ↑ Lüönd, Karl: Gelebtes Unternehmertum. Verarbeitende Fördertechnik. Der Beitrag von Walter Reist an die moderne Medienindustrie. Zürich 2010, S. 56.
- ↑ PDF-Übersicht der Mitglieder des Gemeinderates, publiziert im November 2022 in der Gemeindezeitung TOP HIWIL.
- ↑ Lüönd, Karl: Gelebtes Unternehmertum. Verarbeitende Fördertechnik. Der Beitrag von Walter Reist an die moderne Medienindustrie. Zürich 2010, S. 132-141.
- ↑ Lüönd, Karl: Gelebtes Unternehmertum. Verarbeitende Fördertechnik. Der Beitrag von Walter Reist an die moderne Medienindustrie. Zürich 2010, S. 121.
- ↑ Lüönd, Karl: Gelebtes Unternehmertum. Verarbeitende Fördertechnik. Der Beitrag von Walter Reist an die moderne Medienindustrie. Zürich 2010, S. 158.
- ↑ cn: Der stille Weltmarktführer, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2007. [Online-Artikel: https://www.nzz.ch/der_stille_weltmarktfuehrer-ld.433187]
- ↑ Lüond, Karl: Rupert Murdoch kam persönlich nach Hinwil, um die Maschinen bei ihm zu bestellen, in: Luzerner Zeitung, 12. Juni 2022. [Online-Artikel https://www.luzernerzeitung.ch/schweiz/nachruf-rupert-murdoch-kam-persoenlich-nach-hinwil-um-die-maschinen-bei-ihm-zu-bestellen-ld.2303599]