Richtlinien: Formatierungen in Hinwilpedia

Aus Hinwilpedia

Grundsatz: Wir halten uns an die Konventionen, die für Wikipedia gelten (siehe separate Link-Seite dazu).

Hier auf dieser Seite stellen wir eine Reihe von Abmachungen für Hinwilpedia zusammen. Damit wollen wir erreichen, dass unser Wiki von Beginn weg einheitlich erscheint und wir uns spätere Anpassungen soweit wie möglich ersparen können. Die Abmachungen werden bei Bedarf ergänzt.


Zitate und Direkte Rede setzen wir in Guillemets, Spitzen nach aussen: «Dr. Amstad war eine aussergewöhnliche Erscheinung», so urteilt Roland Glättli in seiner Broschüre. Tastenkombination auf dem Mac: « alt Komma; » shift alt Komma. Tastenkombination Windows: « Alt+0171; » Alt+0187

Titel und andere Bezeichnungen schreiben wir kursiv und ohne Anführungszeichen: Er wirkte an der Ausstellung Hinwil turnt mit.


Datum wird im Fliesstext ausgeschrieben: 3. Januar 2016


Personen bezeichnen:

  • Wenn die Person genau bezeichnet wird: Pfenninger Rudolf (1846–1911) d. h. Familienname, Vorname(n), Klammer auf Geburtsjahr, langer Strich, Todesjahr, Klammer zu
  • Auf diese Weise gestalten wir auch die Titel von Seiten über Personen oder die Dateinamen von Portraitfotos.
  • Bei Aufzählungen von Personen in Listen oder Tabellen setzen wir ebenfalls den Familiennamen vor den Vornamen.
  • Wenn die Person in einem Text vorkommt, verwenden wir die übliche Reihenfolge Vorname - Nachname: Das war ein Anliegen von Rudolf Pfenninger (1846–1911), der später Statthalter wurde.
  • Bei noch lebenden Personen setzen wir das Geburtsjahr in Klammern: Schlatter Marionna (1980)

Dateinamen beginnen oft mit einem Datum JJJJMMTT. siehe dazu Foto hochladen, Datei hochladen


Bei Zahlen verwenden wir als Trennzeichen einen geraden Apostroph: 12'000 1'000'000


Geldbeträge: im Fliesstext 14'000 Franken 1,2 Mio. Franken

bei Dezimalangaben: Fr. 1231.30

in kurzen, unvollständigen Texten: Fr. 20.00


Uhrzeit: 4.20 Uhr 21.30 Uhr


Prozentangaben: 1,2 % (weil man «eins Komma zwei Prozent» sagt)


Bindestrich zum Verbinden von Wörtern und als mathematisches Zeichen: Lenzörfli-Siedlung, Henri Feurer-Bodmer, eine Temperatur von -12 Grad, die Ober- und Unterseite

Gedankenstrich für Einschübe und zur Verbindung von Jahreszahlen zur Angabe von Zeitdauern: Die Mitarbeiter – es waren ausschliesslich Männer – hatten eine Kantine zur Verfügung.

Henri Feurer-Bodmer (1880–1961)

7–8 Uhr 1939–1945

Im Textfluss wird in der Regel das Wort bis ausgeschrieben: vier bis fünf Personen


Abkürzungen: Wir verwenden sie zurückhaltend und erklären sie auf jeder Seite bei ihrer ersten Verwendung: VZO (Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland)


Sprachliche Gleichstellung: Wir schreiben «Einwohnerinnen und Einwohner» statt «EinwohnerInnen» oder «Einwohner:innen».


Inventarnummern bei Medien: Auf dem Buch selbst und auf seinem Rücken stehen die Nummern oft mit einem Schrägstrich, z. B. E1/56.

Im Wiki schreiben wir sie wie folgt:

E 1 56

F 3.1 54

D 3.2 234a


Inventarnummern für Museumsobjekte: Die H-Nummer für Museumsobjekte schreiben wir wie folgt:

H7026

H0012

H steht für Hinwil.


Externe Links

  • Bei Vereinen erfassen wir den Link zur offiziellen Website nur im entsprechenden Formularfeld und NICHT im Untertitel Weblinks.
  • Links zu externen Seiten schreiben wir in diesem Format:

Weblinks


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.