Turnverein Hinwil

Aus Hinwilpedia

Turnverein Hinwil
Logo des Turnverein Hinwil
Der Turnverein pflegt das Turnen in den verschiedenen Sparten und Altersklassen.
Offizielle Website des Vereins
Gründung 1881

Gattung Vereine - Sport
Meilensteine
1881 Gründung Turnverein Hinwil
2024 Fusion mit der Damen-und Frauenriege und der Männerriege und Seniorenriege


Chronologie

1881 Am 21. August wird der Turnverein im Gasthof Hirschen gegründet.[1]

1883 Am 8. April fassen die Turner an der Monatsversammlung den Entschluss, eine Fahne zu kaufen, obwohl in der Vereinskasse das nötige Geld nicht vorhanden ist. Jeder Aktivturner verpflichtet sich dazu 5 Franken beizusteuern.[2]

1908 Am 2. August organisiert der Turnverein Hinwil das Linth–Verbandsturnfest an der Zihlstrasse in Hinwil. An diesem Fest erhalten die Turner von Gönnern ein Vereinsbanner. Diese zweite Fahne überreicht der Gemeindepräsident Wilhelm Nauer mit den folgenden Worten: «Turner von Hinwil , unter dieser Fahne seid euch fürderhin einig, haltet stets treu zusammen, schreitet auf dem betretenen Pfade vorwärts und die weiteren Erfolge werden nicht ausbleiben.» [2]

1914 Am 25. Februar findet eine erste Gesangsprobe der Gesangssektion statt. Es war üblich, beim Marschieren Lieder zu singen. Das Turnerlied stammt aus dieser Zeit.[2]

1920 Am 24. Juli wird die Altersriege im Restaurant Morgenthal gegründet (späterer Name Männerriege).[1]

1925 Am 12. September beschliesst der Turnverein eine Jugendriege zu gründen. Bedauerlicherweise geht diese Riege bereits nach anderthalb Jahren wieder ein.[2]

1930 Am 25. Januar wird die Damenriege im Restaurant Metzg als eigenständiger Verein gegründet, jedoch mit engem Bezug zum Turnverein Hinwil.[1]

1931 Am 10. Oktober findet die Gründungsversammlung des Skiclubs innerhalb des Turnvereins Hinwil im Restaurant Metzg statt.[2]

Das 50-jährige Jubiläum Turnverein Hinwil wird gefeiert.[1]

Die Zürcher Turn–Veteranen (ZTV) , Sektion Hinwil organisiert auf dem Hüssenbüel die Kantonale Landsgemeinde mit 1500 teilnehmenden Veteranen.[1]

1932 Die Skisprunganlage in Orn wird nach vielen Frondienststunden der Turner fertiggestellt. [2]

Gründung einer Ortsgruppe Hinwil der Eidgenössischen Turnveteranen Vereinigung Zürichsee Oberland ETVV durch Eduard Wolfensberger.[3]

1933 Am 17. Juni gründet der Turnverein Hinwil die Jugendriege für Knaben.[1]

1935 Die Gesangssektion wird aufgelöst.[2]

1942 Die Bachtelschanze in Orn wird vom Turnverein gratis an den Skiclub übergeben. [2]

1948 Am 24. und 25. Juli findet das Verbandsturnfest (TVZO, Turnverband Zürichsee–Oberland) im Brand in Hinwil statt (siehe auch Filme). Ehrenmitglieder und Veteranen schenken dem Verein die dritte neue Vereinsfahne.[1]

1950 Statutenänderung des Turnverein Hinwil. Die Altersriege heisst künftig Männerriege.[1]

1955 Max Zimmermann (Primarlehrer) und die Damenriege gründen eine Mädchenriege.[1]

1958 Die Zürcher Turn–Veteranen (ZTV) , Sektion Hinwil, organisiert auf dem Areal der Schulanlage Breite die Kantonale Landsgemeinde mit 2500 teilnehmenden Veteranen.[1]

1967 Gründung einer Kunstturnriege für Knaben (bis 1979).[1]

1977 Die Turner kaufen eine neue vierte Fahne, diese wird am 2.–4. September mit einem Fest eingeweiht. [2]

1979 Am 30. Juni und 1. Juli findet das Verbandsturnfest (TVZO, Turnverband Zürichsee–Oberland) auf der Sportanlage Hüssenbüel satt.[2]

1979 Kunstturnen Kutu: Gründung eines selbständigen Vereins im Restaurant Morgenthal. Erster Präsident ist Hans Knöpfel. [4]

1981 Das 100-jährige Jubiläum Turnverein Hinwil wird gefeiert.[1]

1982 Die Männerriege gründet die Seniorenriege.[1]

1985 Doris Kälin und Bea Hagen gründen das Muki–Turnen (für Mütter mit Kindern). Ab 1986 wird die Gruppe in die Damenriege integriert. (Quelle Chronistin)

2005 Die Männerriege und die Seniorenriege werden ein eigenständiger Verein.[1]

2006 Das 125-jährige Jubiläum Turnverein Hinwil wird als Geburtstagsparty beim Schulhaus Meiliwiese gefeiert.[1]

2018 Die Damen– und Frauenriege richtet für Frauen ab 60 Jahren eine zusätzliche Gruppe ein und nennt diese Frauenriege+.(Quelle Chronistin)

2023 Am 10. Juni wird die neue Sportanlage Hüssenbüel mit einer Dreifachturnhalle feierlich eingeweiht. Für alle Trainigsstunden in der Dreifachhalle verlangt die politische Gemeinde nun eine Hallenmiete. (Quelle Chronistin)

2024 Eine grosse Fusion findet statt. Die Männerriege inklusive der Seniorenriege sowie die Damen- und Frauenriege werden ab dem 1. Januar in den Turnverein Hinwil integriert. Das Kunstturnen Kutu bleibt als selbstständiger Verein erhalten, jedoch mit engem Bezug zum Turnverein Hinwil. (Quelle Chronistin)

Am 11. und 12. Mai organisiert der Turnverein Hinwil einen Kantonalen Jugendsporttag auf der Sportanlage Hüssenbüel. An beiden Tagen messen sich je etwa 800 Kinder auf der Sportanlage Hüssenbüel. (Quelle Chronistin)

Am 22. und 23. November findet im Hirschensaal das Turnerchränzli statt, das Thema ist Berufsmesse. (Quelle Chronistin)

2025 Aktuell gibt es folgende Riegen im Erwachsenensport - Aktivriege - Sektion Geräteturnen - Laufgruppe - Volleyball - Damenriege 1 - Damenriege 2 - Frauenriege - Frauenriege Plus - Männerriege - Seniorenriege im Jugendsport: - Mini–Turnen - MuKi - VaKi - Kinderturnen, 1 Gruppe in Hinwil und 1 Gruppe in Hadlikon - Fit mit Sporti, 2 Gruppen in Hinwil, 1 Gruppe in Hadlikon - PolyAthletik 1 - PolyAthletik 2 - PolyGym 1 - PolyGym 2 - Geräteturnen im Kunstturnen - Kids Gym - Kunstturnen (Quelle Chronistin)

Vom 14. bis am 22. Juni findet in Lausanne das 77. Eidgenössische Turnfest statt. Die teilnehmenden Turnerinnen und Turner vom Turnverein Hinwil werden am Sonntag beim Altersheim ehrenvoll empfangen. (Quelle Chronistin) Von insgesamt 329 Vereinen in der Stärkeklasse 3 erreicht der TV Hinwil Rang 80.[5]

Weblinks

Fotos

Bilder zu «Turnverein Hinwil»:


Filme

  • Beitrag zur Sonderausstellung Hinwil turnt im Ortsmuseum Hinwil, 2013/14

  • Seeverbandsturnfest 1948 in Hinwil

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte

  • Dokumentenarchiv: Dossier Turnverein Hinwil

Objekte

  • Vereinsarchiv: Gestell mit Akten und Gegenständen zum Turnverein Hinwil
  • Diverse Fahnen im Fahnenschrank

Dokumente

  • Broschüre zum 50-Jahr-Jubiläum Turnverein Hinwil mit Fakten zur Vereinsgeschichte.
  • Broschüre zum 100-Jahr-Jubiläum Turnverein Hinwil mit zahlreichen Fotos und Fakten zur Vereinsgeschichte.
  • Broschüre zum 125-Jahr-Jubiläum «Geburtagsparty» Turnverein Hinwil mit zahlreichen Fotos und Fakten zur Vereinsgeschichte.
  • Broschüre zum 100-Jahr-Jubiläum Männerriege mit zahlreichen Fotos und Fakten zur Vereinsgeschichte.

Presse

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 Hagen Peter (2020): Broschüre 100 Jahre Männerriege Hinwil (Vorhanden im Archiv Ortsgeschichte Hinwil)
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 Gubser Kurt (1981): Broschüre 100 Jahre Turnverein Hinwil (Vorhanden im Archiv Ortsgeschichte Hinwil)
  3. Geschichte zu 100 Jahre ETVV Zürichsee Oberland in der Beilage enthaltend von Henri Hotz
  4. Historik Kutu Hinwil Angaben von Henri Hotz
  5. TOP HINWIL (2025): Zeitschrift für die Hinwiler Bevölkerung. Herausgegeben von der Gemeinde Hinwil. Ausgabe Nr. 348 vom 28. August 2025.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.