Viehschauen in Hinwil 1975–1999
1975 Bezirksviehschau am 8. Oktober. [1] Gemeindeviehschau am Donnerstag 23. Oktober, Prämienauszahlung am Tag darauf im Restaurant Bad, Girenbad. Eingeladen hat die Landwirtschaftliche Genossenschaft Hinwil. [2]
1979 Das neue Landwirtschaftsgesetz spricht nicht mehr von Bezirksviehschauen, sondern von regionalen Viehschauen. Die Aufsicht über die Beschaffung, Haltung und Verwendung von Stieren, Ebern Ziegenböcken und Widdern geht von den Gemeinden nun zum Kanton. [3] Wegen einer in der Ostschweiz ausgebrochenen Rinderseuche können in diesem Jahr weder Gemeinde- noch Bezirksviehschauen stattfinden. [4]
1982 Keine Bezirksviehschau aus tierpolizeilichen Gründen [5]
1983 «Wie der Kantonstierarzt mitteilt, muss auch dieses Jahr aus tierseuchenpolizeilichen Gründen auf die Durchführung der zentralen Zuchtstierschauen und der regionalen Viehschauen verzichtet werden. Die örtlichen Viehschauen können abgehalten werden», heisst es in einem Zeitungsbericht. [6]
1984 Nach mehrjähriger Sperre wegen der gefürchteten Buchstabenseuche findet am 7. April eine regionale Leistungsschau statt, organisiert durch die Genossenschaften Bäretswil, Hinwil und Wetzikon-Seegräben unter der Leitung von Walter Egger. 300 Tiere werden aufgeführt. [7] Die Bezirksviehschau findet am Freitag, 28. September statt. [8]
1991 Zum 100-jährigen Bestehen der Viehzuchtgenossenschaft Hinwil findet am 27. April eine Jubiläumsschau statt. Die Genossenschaft zählt 40 Mitglieder, davon 5 ohne Vieh, 6 männliche und 527 weibliche Herdenbuchtiere sowie 11'600 markierte Kälber. [7] Die Hinwiler Genossenschaft feiert gemeinsam mit der von Wetzikon-Seegräben, die auch 100 Jahre alt wird. Eine Woche nach der Ausstellung findet im Hirschensaal ein Unterhaltungsabend mit der Preisverteilung statt. [9]
1992 Der Zürcher Oberländer berichtet in der Ausgabe vom 2. Mai von einer «Prämierung der Viehzuchtgenossenschaft Hinwil» und geschmückten Kühen auf den Strassen. [10]
1993 Bezirksviehschau im Herbst. Erstmals wird beim Braunvieh und beim Fleckvieh je eine Miss Oberland erkoren. [11]
1994 Gemeindeviehschau am Donnerstag 21. April. Als Höhepunkt wird durch den Vorstand der Bäretswiler Viehzüchter, welche als Gäste eingeladen sind, die Miss Hinwil 1994 erkoren. Ihre Wahl fällt auf die Kuh Simona aus dem Stall der Arbeitskolonie Ringwil. [12] Am 30. September werden an der Bezirksviehschau von 75 Ausstellern 300 Tiere präsentiert. [13] Zwölf kantonale Experten beurteilen das Vieh. [14]
1995 Bezirksviehschau am 29. September, 300 Tiere, 80 Aussteller. [15] Gemeindeviehschau am 18. Oktober, 150 Tiere. Pamela von Walter Egger wird zur Miss Hinwil. In einem Zeitungsbericht heisst es: «Obwohl der Anlass traditionellerweise mitten im Dorf durchgeführt wurde, fanden nur wenige nicht dem Bauernstand nachstehende Besucher den Weg zu dieser Schau. Oftmals waren es Hausfrauen, welche beim Einkaufen noch schnell vorbeikamen. Deren Kinder hatten zum Teil gehörigen Respekt vor den grossen Tieren.» [16]
1996 Bezirksviehschau am 27. September. 300 Tiere, 80 Aussteller. [17] An der Oktober Gemeindeviehschau vom 16. Oktober wählt der Vorstand der Viehzuchtgenossenschaft Grüningen Daniela aus dem Stall von Walter Egger zur Miss Hinwil 1996. [18]
1997 An der Bezirksviehschau werden diesmal nur 250 Tiere vorgestellt. [19] An der Gemeindeviehschau vom Donnerstag 23. Oktober sind es 169 Tiere. Der Vorstand der Viehzuchtgenossenschaft Fischenthal wählt Lina aus dem Betrieb von Hans-Peter Hefti (Betzholz) zur Miss Hinwil 1997. [20]
1998 342 Tiere der Rassen Original-Braunvieh, Schweizer Braunvieh und Holsteiner Fleckvieh werden an der Bezirksschau am 8. Oktober gezeigt. Die Original Braunen erhalten zu ersten Mal eine getrennte Bewertung. Die Zukunft der Bezirksviehschauen ist ungewiss. So heisst es in einem Zeitungsbericht: «Der Spardruck führt dazu, dass der Kanton die jährlich rund 130'000 Franken Prämien für Kühe, 30'000 Franken für Stiere und 15'000 Franken Entschädigung für die Experten in den elf Bezirken nicht mehr bezahlen und die Organisation der Schauen nicht mehr übernehmen wolle. Deshalb muss für die Bezirks- oder Regionalschauen voraussichtlich eine neue Basis gefunden werden.» [21] An der Gemeindeviehschau vom 22. Oktober zählt man 198 Tiere. Der Vorstand der Viehzuchtgenossenschaft Wald wählt Barbara aus dem Betrieb von Heini Halbheer zur Miss Hinwil 1998. In einem Zeitungsbericht wird der Heimweg von Familie Stricker zurück auf den Allmenhof beschrieben.» [22]
1999 Gemeindeviehschau am 21. Oktober bei idealem Herbstwetter. 207 Häupter Braunvieh – ein neuer Rekord! «Erfreulich ist der Umstand, dass jedes Jahr mehr Leute aus der Bevölkerung den Weg in die gemütliche Festhütte finden», heisst es in einem Zeitungsbericht. [23].
weiter zu Viehschauen in Hinwil 2000–2024
Fotos
Bilder zu «Viehschauen in Hinwil 03 1975–1999»:
Einzelnachweise
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 13. Mai 1975.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 20. Oktober 1975.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 5. Februar 1979.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 24. September 1979.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 17. August 1982.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 15. Juli 1983.
- ↑ 7,0 7,1 Egger, Walter (1991): Jubiläums-Bericht. 100 Jahre Viehzuchtgenossenschaft Hinwil. 18 Seiten A5.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 20. Juli 1984.
- ↑ Flugblatt zur Jubiläumsschau vom 27. April 1991.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 2. Mai 1992.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 9. Oktober 1993.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 23. April 1994.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 11. Oktober 1994.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 29. September 1994.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 10. Oktober 1995.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 21. Oktober 1995.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 7. Oktober 1996.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 4. November 1996.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 9. Oktober 1997.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 6. November 1997.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 10. Oktober 1998.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 4. November 1998.
- ↑ Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 3. November 1999.