1989

Aus Hinwilpedia

1988 < 1989 > 1990  

Diese Seite zeigt Ereignisse und Informationen für das Jahr 1989.

Ereignisse

März

  • 30. März: Die Umgestaltung des Areals rund um den Bahnhof erhält an der Gemeindeversammlung breite Zustimmung. Im Hinblick auf den S-Bahnbetrieb baut die SBB eine Unterführung und ein Mittelperron. Dank der Zustimmung an der Gemeindeversammlung kann die Gemeinde ihren Anteil am Bauvorhaben in Angriff nehmen. Es geht im Wesentlichen um Bus-Plätze, eine Park and Ride Anlage und den Bau einer Unterführung an der Unteren Bahnhofstrasse. (Der Niveau-Übergang wird aufgehoben.) (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

Damit die SBB den Umbau im Bereich des Schienenverkehrs rasch und reibungslos durchführen kann, verkehren zwischen 28. Mai und 25. November 1989 Busse auf der Strecke Hinwil-Wetzikon. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1988)

Mai

  • 5. Mai: Der Kinderchor Hinwil singt an seinem Konzert ein von Erika Kielholz komponiertes Umweltlied und erhält eine Einladung ins Bundeshaus, um das Lied dort zu präsentieren. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)
  • 20. Mai: Der Sport Trend Shop (STS) eröffnet ein neues Geschäft im Hinwiler Heuweidliquartier. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

Juni

  • 3. Juni: Die Belimo eröffnet den Neubau im Hinwiler Industriequartier und kann damit seine Platzprobleme lösen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)
  • 25. Juni: Das neu gegründete Jugendorchester Hinwil unter der Leitung von Madeleine Niggli konzertiert in der reformierten Kirche Hinwil. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

August

  • 27. August: unerwartet verstirbt der seit vielen Jahren in der Gemeinde tätige Katholische Pfarrer Alfons Dufner. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

Ohne näheres Datum

Bau

  • Wizu: Auf dem gemeindeeigenen Land im Lenz soll eine Wohnüberbauung realisiert werden können. Die Gemeinde stellt der zu diesem Zweck gegründeten Baugenossenschaft Wizu Hinwil das Land für preisgünstigen Wohnungsbau zur Verfügung. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

Bildung

  • Langschuljahr: Weil die Zürcher Volksschule den Schuljahresbeginn vom Frühling auf den Spätsommer verschiebt, dauert das Schuljahr 1988 / 1989 etwa 10 Wochen länger als üblich. Die Hinwiler Schulen nutzen die Möglichkeiten für Projekte und besondere Unterrichtsformen und ziehen eine positive Bilanz. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)
  • Schulhaus Meiliwiese: Beth und Alfred Halbheer werden herzlich verabschiedet. Sie dienten seit der Inbetriebnahme der Schulanlage (1964) als Schulhausabwarte. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

Gemeinde, Gemeinderat, Gemeindeverwaltung

  • Asyl-Suchende: Der Zustrom von Asylbewerbern verstärkt sich in der Schweiz. Hinwil erhält neun Asylanten zugewiesen. Bis zur Bereitstellung von geeignetem Wohnraum werden sie in der Truppenunterkunft Felsenhof untergebracht. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)
  • Strassennamen: Alle Strassen, auch in den Aussenwachten, sind nun benannt und alle Liegenschaften nummeriert, sodass sie auch für die Elektronische Datenverarbeitung eindeutig zugeordnet werden können. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1991)

Vereine, Parteien und Religionsgemeinschaften

  • Ladenverein Gyrenbad: Die Gyrenbader Bevölkerung kämpft für den Erhalt ihrer Einkaufsmöglichkeit und gründet den Ladenverein Gyrenbad. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)
  • Katholische Kirchgemeinde Hinwil: Am 19. November wird das neu gebaute Katholische Pfarreiheim eingeweiht. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

Wirtschaft, Gewerbe

  • Abendverkauf: Der Gemeinderat beschliesst, dass Geschäfte an Donnerstagen bis 21 Uhr geöffnet bleiben können. Damit ist der Abendverkauf in der Region einheitlich geregelt. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1989)

Personen

Geboren

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1989 geboren wurde.

Gestorben

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1989 gestorben ist.

Vereinsgründungen

Verein gegründet Kurzinformation Gattung
Ladenverein Gyrenbad 1989 Der Verein ermöglichte mit einer Defizitgarantie während 15 Jahren den Fortbestand des Dorfladens. Dahinter stand eine wirksame Idee. Wirtschaft
Spielplatzverein Ringwil 1989 gegründet zur Verwaltung der Finanzen aus dem Erlös von Dorffesten Jugend

Medien


Galerie



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.