Alte Zihlstrasse 9
Dies ist ein Mehrfamilienhaus / Wohnblock der Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil (WBG). Das Gebäude besteht aus zwei Hausteilen mit den Hausnummern 9 (Seite Alte Zihlstrasse) und 11 (Seite Migros).
Das Mehrfamilienhaus zählt total 12, je Hausteil 6 Wohnungen. Es sind dies 2x3 3.5-Zimmer- und 2x3 4.5-Zimmer-Wohnungen.
Der Bau wird heute noch AMP-Block genannt, da anfänglich nur AMP-Mitarbeiter als Mieter berücksichtigt wurden.
Allgemein
- Anschrift
- Alte Zihlstrasse 9
- 8340 Hinwil
- Ortslage
- Dorf
Kurzbeschreibung
Mehrfamilienhaus der Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil (WBG)
Objektdaten
- Objektnummer (HinwilPedia)
- 798
- Gebäudeversicherungsnummer GVZ (Assekuranznummer)
- 1710
- Grundstücksnummer / Parzellennummer
- 7246
- Nutzung der Liegenschaft
- Gebäude: Wohngebäude
- Quelle GISZH
- Stand: 2. Mai 2018
Chronologie
Bemerkungen und Hinweise zur Chronologie
Die Chronologie beinhaltet beide Hausteile (Alte) Zihlstrasse 9 und 11. Die damalige Zihlstrasse wurde erst in den 1980er Jahren in die Alte Zihlstrasse umbenannt. Darum ist im Text (Alte) teilweise in Klammern gesetzt.
Die Geschichte der Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil (WBG) ist ebenfalls in Hinwilpedia enthalten. Der entsprechende Link befindet sich unten im Kapitel Siehe auch. Der damalige AMP (Armee-Motorfahrzeug-Park) wurde nach rund 50 Jahren per 1. Januar 2006 in das Logistikzentrum Ostschweiz bzw. in das Armeelogistikcenter Hinwil umbenannt.
1956 Dem Protokoll der Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil (WBG) vom 26. Mai ist betreffend der Erweiterung Zihlstrasse Folgendes zu entnehmen (Auszug): «5. Der Vorsitzende orientierte über die Erweiterung der Genossenschaft, durch Ankauf eines fertig erstellten Blockes, oder durch Erstellen eines Neubaus. Die grundsätzliche Frage, ob die Genossenschaft vergrössert werden solle oder nicht, wurde mit 14 Stimmen gutgeheissen, wogegen 4 Stimmen gegen die Vergrösserung der WBG Waren. Dieses Traktandum wurde noch eingehend diskutiert. Durch die Herren H. Grossniklaus und W. Hess wurde vorgeschlagen, dass wenn eine Erweiterung der WBG stattfindet, die Mitglieder der WBG über die Erweiterung orientiert werden. Dies müsste in Form einer ausserordentlichen Generalversammlung durchgeführt werden.»[1]
In einem weiteren Protokoll vom 15. August wird es mit dem Projekt Erweiterung Zihlstrasse konkreter: «2. Unser neues Bauvorhaben sollte viergeschossig erstellt werden, für das wir die Kreditbewilligung der Eidgen. Finanzverwaltung erhielten. Leider hat der Gemeinderat in Hinwil einen viergeschossigen Bau abgelehnt, so sehen wir uns gezwungen, nur einen dreigeschossigen Block zu erstellen. Architekt Moham liess uns einen neuen Kostenvoranschlag zukommen, mit dem der Vorstand jedoch nicht einverstanden ist, da die Mietzinse ca. acht Franken (Fr. 8.00) höher waren als vorgesehen ist. Der Architekt wird nun einen detaillierten Kostenvoranschlag ausarbeiten, um den neuen Kreditbedarf festzulegen.» [1]
Der Landpreis (Alte) Zihlstrasse beträgt im Jahre 1956 Fr. 13.00/m2.
Im September 1956 werden die Arbeiten für den Neubau (Alte) Zihlstrasse vergeben.
Die Finanzierung durch die Eidgenössische Finanzverwaltung beläuft sich auf Fr. 455'000. [2]
1957 Die Erstbezüger/-mieter sind allesamt Angestellte des AMP Hinwil. Anfänglich werden nur AMP-Mitarbeiter als Mieter zugelassen, später auch Postangestellte.
Nachstehend die ersten Mieter nach der Fertigstellung des Wohnblocks, aufgeteilt in die Hausteile 11 und 9 (Sicht auf die Eingangsseite): [1]
Hausteil (Alte) Zihlstrasse 11 | Hausteil (Alte) Zihlstrasse 9 | ||
Name | Beruf | Name | Beruf |
Schneider Ernst | Mechaniker | Keller Adolf | Autospengler |
Frefel Hans | Automechaniker | Casutt Anton | Hilfsarbeiter |
Hartmann Emil | Hilfsarbeiter | Vock Marcel | Automechaniker |
Hilfiker Kurt | Hilfsarbeiter | Berger Albrecht | Werksschreiber |
Comba Karl | Automechaniker | Göcking Ferdinand | Magaziner |
Kurmann Werner | Automechaniker | Cometti Bruno | Spengler |
Die Anfangsmietzinse liegen zwischen Fr. 113.00 und Fr. 132.00 pro Wohnung/Monat. Zusätzlich muss jeder Mieter eine Anzahl Anteilscheine zeichnen.[2]
1959 Nach der Bauabrechnung per Ende 1958, welche den Kostenvoranschlag überschritten hat, müssen bereits im Jahre 1959 die Mietzinse erhöht werden. Auszug aus einem weiteren Protokoll: «2. Auf Grund, dass der Kostenvoranschlag vom Architekturbüro Scherrer und Moham, der auf Fr. 422'000 lautete, um ca. Fr. 14'000 überschritten wurde, sind wir genötigt, den Mietern im Zihl die Hauszinse um ca. Fr. 5.00 bis Fr. 6.00 Franken pro Monat hinauf zu setzen.» [1]
Nach der endgültigen Bauabrechnung vom Scherrer und Moham müssen die Mieten nochmals angepasst werden: Bei den 4-Zimmer-Wohnungen plus Fr. 1.00. Bei den 3-Zimmer-Wohnungen minus Fr. 1.00. [2]
1968 Im Zusammenhang mit dem Neubau der Migros-Filiale findet ein Abtausch der Parkplätze (Landanteil) mit der Migros statt. So gingen die Parkplätze vis-à-vis der Eingangsseite von Nr. 9 definitiv an die Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil (WBG) über. [2]
1980 In den 1980er Jahren werden diverse Renovationen in den Wohnungen, an den Balkonen, in den allgemeinen Räumen im Wert von ca. Fr. 410'000 durchgeführt. So werden z. B. grössere Kühlschränke eingesetzt und zusätzliche Einbauschränke in den Küchen eingebaut (1983), der fest eingebaute Küchentisch entfernt, Bodenbeläge ersetzt, Wände neu gestrichen und die Balkonplatten (Aussenseite) ersetzt. [2]
2001 Es folgen die ersten wirklich grösseren Renovationen und Erweiterungen für rund Fr. 680'000. Die Fassade wird saniert, isoliert und sämtliche Fenster werden ersetzt. [2]
2015 In den Jahren 2015 und 2016 wird ein Totalumbau für rund Fr. 1,8 Mio Franken umgesetzt. Dabei wird die Fassade auf der Eingangsseite «nach aussen versetzt», dabei die Küchen und Bäder flächenmässig vergrössert und in der Gerätschaft modernisiert. Mit der neuen Fassade verschwinden auch die Küchenbalkone, welche so oder so wegen ihren bescheidenen Grösse nie wirklich genutzt werden konnten.[2]
2018 Das Thema Energieverbrauch wird aktuell. Die Kellerdecken und der Estrich erhalten eine Isolation. Im gleichen Jahr wird für rund Fr. 45'000 die Ölheizung durch eine Gasheizung ersetzt.[2]
2024 Die Mietpreise an der Alten Zihlstrasse sind auch jetzt noch attraktiv. Für die Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen liegen diese zwischen Fr. 1'160.00 und Fr. 1'330.00, inklusive Nebenkosten. Quasi als Abgeltung für den günstigen Mietzins strebt die Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil nach wie vor an, dass die Mieter sich an den allgemeinen Arbeiten im Haus wie Treppenhausreinigung, Reinigung der allgemeinen Räumlichkeiten, Pflege der Aussenumgebung usw. beteiligen.
Ebenfalls wird angestrebt, dass die effektiven Hauswartsarbeiten durch einen Mieter wahrgenommen werden.
Eine weitere «Spezialität» ist die Tatsache, dass es pro Hausteil nach wie vor nur eine Waschküche gibt. Dies bedeutet, dass auch hier die Mieter gefordert sind und für die Zuteilung und Reinigung der Waschküchen selbst verantwortlich sind, was gemäss der WBG nach wie vor bestens funktioniert. [2]
Persönliche Geschichten von direkt Beteiligten
Mario Cometti, Mitglied der Arbeitsgruppe Hinwilpedia, wuchs im Haus (Alte) Zihlstrasse 9 auf und lebte fast 30 Jahre dort. In den folgenden Abschnitten A bis D beschreibt er seine persönlichen Erinnerungen.
A «Wie mir meine Eltern erzählten, war unsere Familie, mein Bruder Guido (1 Jahr alt) und meine Wenigkeit (5 Jahre alt) bei den allerersten im Jahre 1957 eingezogenen Mietern im Hausteil (Alte) Zihlstrasse 9. Wir wohnten zuvor bis 1956 in Gossau ZH und zogen dann vorübergehend in die Überbauung Rütibach/Hinwil. Mein Vater schloss damals im Rütibach einen befristeten Mietvertrag ab, mit dem Wissen, dass der neue Wohnblock (Alte) Zihlstrasse bald darauf einzugsfertig werde. Leider war dem aber nicht so. Wie mir mein Vater mehrmals erzählte, bezogen wir unsere Wohnung im Zihl noch ohne Wohnungstüre, mit erst teilweise tapezierten Räumen, ohne Telefon und so weiter. Anstelle der Wohnungstüre wurde eine Militärblache aufgehängt. Zum Glück aber war die Haustüre schon vorhanden, und schon abschliessbar!» [3]
B «Wir von den Erstmieterfamilien waren 14 Kinder und 4 ältere Jugendliche, welche miteinander an der (Alten) Zihlstrasse 9/11 aufwuchsen, später sogar in der Schule die gleiche Klasse besuchten. Da war doch einiges los mit uns Kindern. Unser langjähriger Hauswart, damals noch eine grosse Respektsperson vor allem für uns Kinder, sorgte aber immer wieder für Ordnung. Dies jedoch oft auch mit der entsprechenden Information an unsere Eltern, was sich teilweise in harten Folgen für uns Kinder auswirkte.» [3]
C «So war anfänglich auch die unmittelbare Umgebung rund um den Wohnblock noch eine Baustelle mit Erdhaufen und offenen Löchern. Auch die Baubaracken standen noch. Für uns Kinder ergab sich damit damals logischerweise eine echt tolle, nicht unbedingt ungefährliche Situation. Wir konnten uns so richtig austoben.
Einmal aber wurde es wirklich gefährlich: Ein Nachbarskind fiel in eines der wassergefüllten Löcher und konnte nur dank eines aufmerksamen Arbeiters unverletzt, doch etwas benommen, aus dem Wasser gezogen werden – so die Erzählung meiner Eltern.» [3]
D «Vor dem Neubau der Migros-Filiale (Eröffnung im Oktober 1969) stand dort eine Weberei/Spinnerei. Wenn ich mich richtig erinnere, hiess sie Tesseta. Noch während meiner Schulzeit wurde diese geschlossen und die Gebäulichkeiten standen einige Jahre leer, bevor eben die Migros-Filiale gebaut wurde. Auch diese Situation war für uns Kinder, bald schon Jugendliche, fast schon sensationell. Ein sehr spezieller Tummelplatz. Ich erinnere mich, dass einige Fensterscheiben und andere Gebäudeteile auf Kosten von uns kaputt gingen.» [3]
Siehe auch
Detail-Beschreibung zur Wohnbaugenossenschaft_Bachtel_Hinwil (WGB) auf Hinwilpedia.
Fotos / Dateien
-
Blick auf die Wiese Zihlstr. 9/11 mit Weberei/Spinnerei Tessetta
-
Blick auf die Wiese Zihlstr. 9/11 mit Weberei/Spinnerei Tessetta
-
Alte Zihlstrasse 9, Block-Stirn-/Eingangsseite, 1999
-
Alte Zihlstrasse 9/11, Block-Rückseite, 2000
-
Alte Zihlstrasse 9/11, Block-Rückseite, 2000
-
Alte Zihlstrasse 9/11, Block-Rückseite, 2001
-
Alte Zihlstrasse 11, Block-Rückseite, 2003
-
Alte Zihlstrasse 9/11, Block-Rückseite, 2008
-
Alte Zihlstrasse 11 (& 9), Block-Stirn-/Eingangsseite, 2015
-
Alte Zihlstrasse 9/11, Block-Eingangsseite, 2016
-
Alte Zihlstrasse 9, Block-Eingangsseite, 2016
-
Alte Zihlstrasse 9, Block-Stirn-/Eingangsseite, 2024
weitere Fotos oder Dateien ...
Kartenausschnitt
- Externe Kartenausschnitte
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil WBG (diverse Jahre): Genossenschaftsprotokolle. Im Archiv der Wohnbaugenossenschaft Bachtel Hinwil WBG an ihrem Sitz in Hinwil.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Schneider, Armin, Vorstandsmitglied WBG (2024). Mündliche und schriftliche (Notizen) Auskunft.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Cometti, Mario (2024): Persönliche Erinnerungen des Autors.
Schlagworte
Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Mehrfamilienhaus • Wohnhaus • Alte Zihlstrasse • Hinwil • Dorf, ,