Näf, Arnold (1834–1902)
Näf, Arnold (1834–1902) | |
---|---|
Vorname: | Arnold |
Nachname: | Näf |
Geschlecht: | männlich |
Abweichende Namensform: | Naef, Arnold |
Geburtsdatum: | 1834 |
Geburtsort: | Kappel am Albis ZH (?) |
Todesdatum: | 1902 |
Todesort: | Zürich (?) |
Beruf: | Pfarrer |
Religion: | evangelisch-reformiert |
Arnold Näf (geb. 1834 in Kappel am Albis ZH (?); gest. 1902 in Zürich (?)). Arnold Näf war reformierter Theologe und von 1864 bis 1869 Pfarrer in Hinwil. Ausserdem ist er Verfasser von geistlichen Gedichten und historiografischen Texten, darunter der ersten Ortsgeschichte von Hinwil.
Biografie
1834 Geburt
1857 Ordination[1]
1859 Pfarrer in Glattfelden ZH[2]
1864 Näf wird zum Pfarrer an der Kirche Hinwil gewählt. Näf nimmt Studien zur Hinwiler Ortsgeschichte auf, nachdem er im Vorjahr eine Ortsgeschichte von seinem damaligen Amtsort Glattfelden verfasst hatte.[3]
1868 Näf engagiert sich für die Anschaffung einer Orgel.[4]
1869 Religionslehrer an der höheren Töchterschule Zürich[5]
1870 Näfs Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung erscheint bei Schulthess in Zürich im Druck. Es handelt sich um die älteste Ortsgeschichte Hinwils. Inhaltlich reicht sie weit über das Kirchliche hinaus: Sie behandelt die frühe Besiedlung durch die Alemannen, die Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter und die Organisation der Gemeinde in der Neuzeit. Daneben sind auch wirtschafts- und sozialgeschichtliche Kapitel enthalten – von der Grundherrschaft im Mittelalter bis zur Industrie von Näfs Gegenwart, vom Armenwesen bis zur Schule. Die Geschichte der Kirche wird in ihren institutionellen und baulichen Entwicklungen ebenfalls ausführlich behandelt. Eine Liste der Pfarrer und Lehrer rundet das 232 Seiten starke Geschichtsbuch ab.[6]
1902 Tod[7]
Fotos
Bilder zu «Näf, Arnold (1834–1902)»:
Werkverzeichnis (Auswahl)
- Geschichte der Kirchgemeinde Glattfelden mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1863. (Ortsgeschichte)
- Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870. (Ortsgeschichte)
- Geschichte des Volkes Israel und seiner Religion : Leitfaden für Mittel-, Sekundar- und Realschulen. Zürich 1876. (Lehrmittel)
- Unsere Kirchen. Zürich 1877. (Geschichtliche Studie)
- Ein Kranz auf das Grab einer früh Vollendeten : aus dem Leben und den Briefen der sel. Frau Pfarrer Luise Näf geb. Schnorf. Zürich 1887. (Nachruf)
- Aus stillen Stunden. Christliche Lieder. Zürich 1891. (Gedichte)
- Auf Felsengrund. Christliche Gabe für Herz und Haus. Zürich 1895. (Gedichte)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 125.
- ↑ Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 125.
- ↑ Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 125.
- ↑ https://www.ref-hinwil.ch/ueber-uns/geschichte/geschichte-zur-orgel-kircheninstrumente/
- ↑ Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 125.
- ↑ Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870, S. 125.
- ↑ Dejung, Emanuel / Wuhrmann, Willy: Zürcher Pfarrerbuch 1519-1952. Im Auftrage des zürcherischen Kirchenrates herausgegeben. Zürich 1953, S. 41.