Schützenverein Hinwil (bis 2004)
Schützenverein Hinwil (bis 2004) | |
---|---|
![]() | |
1943 entstanden aus einer Fusion von Feldschützenverein Hinwil und Militärschiessverein Hinwil. | |
Gründung | 1943 |
Auflösung | 2005 |
Gattung | Vereine - Militär / Schiesswesen |
Meilensteine | |
1943 | Gründung (Fusion) |
1986 | Umzug vom Schützenhaus Loch in die GESA Betzholz |
2004 | Fusion mit zwei weiteren Vereinen |
Lokal | |
Anschrift | Schützenhausweg 1 Bubikon |
Vorgeschichte
1827 Eine Schützenvereinigung wird in Hinwil erstmals erwähnt. Es besteht der Wunsch nach einem neuen Schützenhaus. [1]
1852 Es erscheinen erste Einladungen einer Schützengesellschaft Hinwil. [1]
1872 Gründung des Militärschiessvereins Hinwil. Geschossen wird im Unterfeld.[2] Einige Mitglieder der 1865 gegründeten Infanterie-Schützengesellschaft Bachtel treten darauf in den neuen Verein ein. Dieser Wechsel könnte laut Markus Brühlmeier einen politischen Hintergrund haben. [1]
1881 Gründung Feldschützenverein Hinwil.
1906 Der Militärschiessverein und der Feldschützenverein führen am 20. Mai ein gemeinsames Schiessen durch. Der erste weiht seine Fahne ein, der zweite feiert sein 25-jähriges Bestehen. Der Schiessbetrieb beginnt an diesem Tag laut Programm um 05.30 Uhr.[2]
1922 Der Militärschützenverein Hinwil und der Feldschützenverein Hinwil schliessen sich erstmals zum Schützenverein Hinwil zusammen.[2]
1925 Die beiden Vereine trennen sich wieder. Aus Sicht der Feldschützen war der fusionierte Verein zu wenig aktiv. [1]
1941 Der Feldschützenverein führt an zwei Tagen das Eidgenössische Feldsektions-Wettschiessen durch mit etwa 750 Teilnehmenden. Festwirt Th. Eiholzer beteiligt den Verein an seinem Gewinn.[2]
-
Statuten Militär-schiessverein, 1899
-
Inserat von 1906
-
Statuten Feld-schützenverein, 1910
-
Standarte
Chronologie
1943 Der Militärschützenverein Hinwil und der Feldschützenverein Hinwil schliessen sich erneut zum Schützenverein Hinwil zusammen. Die Standarte des ehemaligen Feldschützenvereins soll für den neuen Verein umgeändert werden.[2]
1950 Am Morgartenschiessen erreicht der Schützenverein Hinwil den ersten Rang unter 124 Gruppen. [3]
1953 Am 3. Oktober wird der neue Hirschensaal eingeweiht. Dabei wirkt eine Schützenmusik in einheitlichem Tenu am Unterhaltungsprogramm mit.[2] Lieni Heussi und Hermann Weber erinnern sich später: «Diese Art Guggenmusik, unter anderem mit Pfannendecken bestückt, hat sich grosser Beliebtheit erfreut ... Die Aktivitäten der Schützenmusik konnten nur mit Mühe im ursprünglich vorgesehenen Rahmen gehalten werden. Anfang der 1970er-Jahre wurde die Schützenmusik aufgehoben.» [4]
1954 Der Schützenverein Hinwil erhält eine neue Fahne.[2]
1964 Am 6. Oberländer-Schiessen werden an sechs Tagen im August und September insgesamt 106'046 Schüsse abgefeuert. 177 Gruppen nehmen Teil.[2]
1972 Es findet ein Jubiläumsschiessen statt. Dazu erscheint eine Broschüre von Vereinspräsident Oskar Keller mit einer detaillierten Chronik des Schützenvereins Hinwil und seiner Vorgängervereine. Medium:100 Jahre Schützenverein Hinwil 1872–1972
1981 Der Verein weiht mit einem Schiessen im Mai seine neue Standarte ein.[5]
1984 Der 8. September wird zu einem unvergesslichen Tag für vier Hinwiler Jungschützen. Nach der gelungenen Qualifikation im Bezirk Hinwil, im Kanton Zürich und in der Region Ostschweiz darf die Gruppe am schweizerischen Final in Biel teilnehmen. Dort erreicht sie den 72. Rang von total 126 Gruppen.[5]
1986 Vom 1. bis 4. Mai findet im Loch ein Standausschiessen statt. [2]
1987 Vom 1. bis 3. Mai wird ein Standeinweihungsschiessen in der GESA durchgeführt. [6]
1997 125 Jahre Schützenverein Hinwil. Der Zürcher Oberländer vermeldet: «Nach Rund 15 Monaten intensiven Vorbereitungsarbeiten konnte der Schützenverein Hinwil sein Jubiläumsschiessen am herrlichen 1.-Mai-Wochenende mit Erfolg durchführen. Die total 1603 Schützinnen und Schützen bestätigten den Erfolg des Anlasses.» [7] An Stelle der üblichen Kranzabzeichen wird ein graviertes Taschenmesser als Preis abgegeben. Auch das kommt bei den Schützen gut an.[5]
2004 Der Schützenverein Hinwil schliesst sich am 10. November[5] mit der Schützengesellschaft Dürnten-Tann und dem Schützenverein Rüti zusammen. Der neue Verein heisst Schützengesellschaft Betzholz.[8]
2005 Am 8. April löst sich der Schützenverein Hinwil an seiner letzten Versammlung auf.[5]
Siehe auch
- Schiessanlagen in Hinwil
- Schützenvereine in Hinwil: Übersicht
- Medium:Statuten des Militär-Schiessvereins Hinweil
- Medium:Statuten des Feldschützenvereins Hinwil
- Medium:100 Jahre Schützenverein Hinwil 1872–1972
Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte
- Dokumentenarchiv: Vereine: Dossiers Schützenvereine
- Umfangreiche Sammlung an Dokumenten und Objekten im Vereinsarchiv.
Fotos
Bilder zu «Schützenverein Hinwil (bis 2004)»:
-
Fahne des Schützenvereins Hinwil, 1954
-
Schützenverein Hinwil, um 1965
-
Standarte Schützenverein Hinwil, 1981
-
Deckblatt Festführer Standausschiessen Hinwil, 1986
-
Kranzauszeichnung, SV Hinwil Jubiläumsschiessen 125 Jahre, 1997
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Brühlmeier, Markus (1995): Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. © Gemeinde Hinwil/Markus Brühlmeier. Buchverlag Druckerei Wetzikon AG. 320 Seiten.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Keller, Oskar (1972): 100 Jahre Schützenverein Hinwil 1872–1972. Jubiläums-Bericht (Chronik).
- ↑ Müdespacher, A.: (1950):Ausführlicher Bericht vom 30. November 1950 in der Hinwiler Jahreschronik 1950. 7 Seiten A4, Schreibaschine.
- ↑ Regionalzeitung Der Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 8. August 1997.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Angabe von Mario Cometti, 1975–2000 Vorstandsmitglied des Schützenvereins Hinwil, notiert im Juli 2025.
- ↑ Regionalzeitung Der Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 17. Februar 1987.
- ↑ Regionalzeitung Der Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 15. Mai 1997.
- ↑ Verzeichnis der Vereine auf der Gemeinde-Website hinwil.ch, aufgerufen am 1. August 2025.