Unterholz

Unterholz ist eine der sechs Aussenwachten der Gemeinde Hinwil.
Lage
Die ausgedehnte Streusiedlung Unterholz erstreckt sich vom Süden bis zum Nordwesten des Gemeindegebietes. Die besiedelten Gebiete rund um den Weiler Betzholz im Süden und rund um die Weiler Bossikon und Erlosen im Westen werden durch das Hinwiler Riet getrennt.[1]Die beiden Siedlungszonen bildeten daher im 19. Jahrhundert zwei getrennte Schulgemeinden (Unterholz und Erlosen).[2]
Chronologie

829 Erste Erwähnung des Weilers Bossikon als Pozinhova.[3]
1801 In Erlosen wird eine Mineralquelle entdeckt, die im 19. Jahrhundert zu einem Kurtourismus führt.[4]
1845 Unterholz bildet eine eigene Schulwacht.[5]
1977 Bau des Autobahnkreisels Betzholz. Der geplante Autobahnanschluss durch das geschützte Hinwiler Ried nach Aathal-Uster wird jedoch nicht realisiert.[6]
um 2000 Das zuvor landwirtschaftlich genutzte Gebiet Wässeri an der Strasse Dorf-Wetzikon entwickelt sich zu einem der grössten Gewerbe- und Einkaufsgebiete des Zürcher Oberlandes.[7]
Institutionen (Auswahl)
Sehenswürdigkeiten (Auswahl)
- Hinwiler Riet, Moor- und Waldgebiet
- Haus Betzholzstrasse 12, ältestes erhaltenes Haus von Hinwil (1486)
Videos
- Film von Hans Engel und Dölf Rubin (1971).
Einzelnachweise
- ↑ https://map.geo.admin.ch/
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 155.
- ↑ Glaettli, K. W.: 1200 Jahre Hinwil. Aus der Frühzeit der Gemeinde Hinwil. Ergebnisse einer Flurnamensammlung. Wetzikon /Rüti 1945, S. 23.
- ↑ Glaettli, K. W.: Scherer und Bader, Bäder und Badegerechtigkeiten vergangener Tage, in: Antiquarische Gesellschaft Hinwil. Jahrheft 7, 1934, S. 17.
- ↑ Glaettli, K. W.: 1200 Jahre Hinwil. Aus der Frühzeit der Gemeinde Hinwil. Ergebnisse einer Flurnamensammlung. Wetzikon /Rüti 1945, S. 55.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 261–263.
- ↑ Claudia Fischer-Karrer: Vom Bauernhof zum Shoppingcenter, in: Dies. et al.: Zwischen Tradition und Innovation. Gesichter des Zürcher Oberlandes, Zürich 2025, S. 149–150.