Zimmermann, Max (1932–2023)
Zimmermann, Max (1932–2023) | |
---|---|
Vorname: | Max |
Nachname: | Zimmermann |
Geschlecht: | männlich |
Geburtsdatum: | 17. November 1932 |
Geburtsort: | Wetzikon |
Todesdatum: | 7. Januar 2023 |
Todesort: | Zürich |
Beruf: | Primarlehrer |
Amt: | Gemeinderat |
Religion: | evangelisch-reformiert |
Partei: | Forum Hinwil |
Max Zimmermann (geb. 17. November 1932 in Wetzikon; gest. 7. Januar 2023 in Zürich). Max Zimmermann war ein engagierter Lehrer und Gemeinderat, ein aktiver Sportler und ein naturverbundener Mensch.
Leben
1932 Max Zimmermann wird am 17. November 1932 in Ettenhausen geboren. Er wächst im Bächelacher mit seiner älteren Schwester Trudi im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern auf. Die Primarschule besucht er in Wetzikon, die Sekundarschule kann er dann in Hinwil absolvieren. Nach der obligatorischen Schulzeit lässt er sich am Lehrerseminar in Küsnacht zum Primarschullehrer ausbilden.[1]
Schule und Skifahren
1958 Seine erste Stelle als Primarlehrer führt ihn 1958 in das Schulhaus Felsenhof in Hinwil. Max Zimmermann ist sportbegeistert, lässt sich als Skilehrer ausbilden und verfasst im Jahr 1964 ein SJW-Heft (Schweizerisches Jugendschriftenwerk) Wir fahren Ski.[1]
Familie
1961 Max Zimmermann heiratet Doris Honegger aus Rüti; dieser Ehe werden vier Kinder geschenkt.
Forum Hinwil und Politik
1986–1998 Interessiert an politischen Fragestellungen und an der Gemeindepolitik, gründet Max Zimmermann in den 1980er Jahren das Forum Hinwil. Diese Gruppierung soll interessierten, aber auch kritischen Bürgerinnen und Bürgern den Gedankenaustausch und die Geselligkeit ermöglichen. 1986 wird Max Zimmermann als Parteiloser (vom Forum Hinwil portiert) in den Gemeinderat Hinwil gewählt. Mit seiner ruhigen und versierten Art kann er manch hitzige Diskussion auf eine sachliche Ebene zurückführen und den Blick für das Wesentliche schärfen. Max Zimmermann ist vielseitig interessiert und übernimmt unterschiedliche Aufgaben. Er ist Präsident der Baukommission, für den Umbau des Bahnhofs Hinwil und die Sanierung des Gasthofs Hirschen verantwortlich. Der öffentliche Verkehr (Einführung des Buxi, Bus–Taxi) und die Volkshochschule sind ihm ein grosses Anliegen. Dank seinem Engagement wird der Jugendtreff und die Umnutzung des Dorfschulhauses initiiert. Er arbeitet im Redaktionsteam des Top Hinwil mit, einige Zeit auch als Präsident. [1]
Nepal und Flohmärt
Max Zimmermann zieht es oft auf Reisen. Eine besondere Beziehung hat er zu Nepal. Auf einer seiner Reisen trifft er auf eine Dorfschule, die in einem maroden Gebäude untergebracht ist und dringend saniert werden muss. Viele Jahre organisiert das Forum Hinwil einen jährlich stattfindenden Flohmärt auf dem Gemeindeplatz. Der Erlös dieses Anlasses geht an verschiedene Organisationen oder Hilfsprojekte, auch mehrmals an die Schule in Nepal. Max Zimmermann lässt es sich nicht nehmen, die Spendengelder persönlich, während seiner Ferien, in Nepal zu überreichen. [1]
Vereine und Freizeit
Als umweltbewusster Mensch ist Max Zimmermann in Hinwil immer mit seinem Velo unterwegs. Er ist Mitglied im Turnverein, im Skiklub, bei der Feuerwehr, beim Zivilschutz und engagiert sich im Philatelistenclub. Das Mitwirken im Tennis Club Hinwil hat für ihn eine grosse Bedeutung. Er leitet das Kindertennis und spielt bis ins hohe Alter leidenschaftlich gerne im Seniorenteam.

1998 Nach der Pensionierung tritt Max Zimmermann aus dem Gemeinderat aus, und so endet seine politische Tätigkeit. Sein Engagement für weitere Projekte ist jedoch nicht beendet. Er begleitet die Melioration und Waldzusammenlegung in Wetzikon, macht sich für die Waldbewirtschaftung stark und ist mit dem Motrac, seinem Einachser, oft in seinem Wald anzutreffen.[1]