Badstrasse 1

Aus Hinwilpedia

Badstrasse 1

Das Schulhaus Girenbad ist eines der vier Kleinschulhäuser in Hinwil, die noch in Betrieb sind. Hier geht es um das Gebäude. Siehe auch die Seite zur Geschichte der Schule Girenbad.

Es ist ein typisches Landschulhaus aus dem 19. Jahrhundert mit einem Schul- und Arbeitsschulzimmer im Erdgeschoss und der Lehrerwohnung im Obergeschoss. Das Schulgesetz von 1832 verpflichtete die Gemeinden, für angemessene Unterrichtsräume und Lehrerwohnungen zu sorgen und gab dazu Musterpläne heraus. 30 Jahre später baute die Zivilgemeinde Girenbad ein Schulhaus, das diesen Ansprüchen genügte. Das Schulhaus Girenbad ist damit wie das Schulhaus in Ringwil ein wichtiger bau- und sozialgeschichtlicher Zeuge aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Durch seine Stellung an der Strassenkreuzung nimmt es eine wichtige Stellung im Ortsinnern ein.[1]

Allgemein

Anschrift
Badstrasse 1
8340 Hinwil
Ortslage
Girenbad
Flurname
Chilewisli

Kurzbeschreibung

Schulhaus von 1869 mit Dienstwohnung, Anbau 1993, Nebengebäude 2000

Objektdaten

Gebäude­versicherungs­nummer GVZ (Assekuranz­nummer)
112
Grundstücks­nummer / Parzellen­nummer
8274
Nutzung der Liegenschaft
Gebäude: Verwaltung
Quelle GISZH
Datum nicht angegeben

Chronologie

1735 Eine Schule im Girenbad wird erstmals erwähnt. Als Schullokal dient eine Privatwohnung (heute: Baumgartenweg 2). Während langer Zeit wehren sich die Dorfbewohner gegen den Bau eines Schulgebäudes.[2]

1870 Der Neubau wird eingeweiht. Lehrer Pfenninger nimmt Abschied von der alten Schulstube, in der er 41 Jahre gewirkt hat.[2] Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf 15’000 Franken, wofür ein Staatsbeitrag von 3000 Franken ausgerichtet wird.[1]

1916 Das elektrische Licht wird installiert.[2]

1921 Die Schulgemeinden in den Aussenwachten werden mit der Primarschulgemeinde Hinwil zusammengelegt.[2]

1922 Umfangreiche Sanierungsarbeiten. Ein Turnplatz wird angelegt. Unter dem Giebel erfolgt der Einbau eines zusätzlichen Zimmers für die Handarbeit.[2]

Anbau von 1963

1963 Auf der Nordseite entsteht ein Anbau mit einer Garderobe.

1966 Der Turnplatz wird für 45'000 Franken neu gestaltet.[3]

1993 Der Anbau von 1963 wird entfernt. Unter der Führung von Architekt Hans-Ulrich Illi entsteht ein zweigeschossiger Anbau. Der Schulraum wird damit verdoppelt.[4]

2000 Die Schulkinder erstellen einen Schuppen für Turngeräte (Nebengebäude). Zuvor bauen sie ein Modell und holen eine Baubewilligung ein.[4]

2019 Das Jubiläum 150 Jahre Schulhaus Girenbad wird gefeiert. Der Ehemaligenverein organisiert ein dreitägiges Fest, an dem auch Bundespräsident Ueli Maurer teilnimmt.[4]

Fotos / Dateien

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …



Externe Kartenausschnitte

Sonstiges

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Hinwil

  • Stammscheibe von einer Fichte beim Schulhaus
  • Fotosammlung
  • Tagebücher Schule Girenbad 1988 bis 2011

Bemerkungen / Hinweise

Massgeblich am Bau beteiligt war der spätere Gemeindepräsident, Kantonsrat und Statthalter Rudolf Pfenninger.

Kommunales Inventar schützenswerter Objekte, Hinwil, Inventar-Nr. G088

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kommunales Inventar schützenswerter Objekte der Gemeinde Hinwil, 25. Mai 2022
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Brühlmeier, Markus (2019): 150 Jahre Schulhaus Girenbad. Heimatspiegel vom Mai 2019. (Erhältlich im Archiv Ortsgeschichte Hinwil.)
  3. Artikel der Primarschulpflege Hinwil in der Regionalzeitung Der Zürcher Oberländer vom 29. März 1966.
  4. 4,0 4,1 4,2 Chronist vor Ort.

Schlagworte

Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Schule Girenbad • Schulhaus • Girenbad • Badstrasse • Hinwil • Girenbad • Chilewisli, , , ,

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.