Gerichtshausstrasse 6

Aus Hinwilpedia

An der Gerichtshausstrasse 6 befindet sich das ehemalige Bezirksgefängnis Hinwil. Es ist angebaut an die Räume des Bezirksgerichts. Seit 2001 steht das Gefängnis leer. Es soll 2025 abgebrochen werden.

Allgemein

Anschrift
Gerichtshausstrasse 6
8340 Hinwil

Flurname
Geissacker

Kurzbeschreibung

ehemaliges Bezirksgefängnis Hinwil, eingeweiht 1952, Abbruch geplant auf Ende 2025.

Objektdaten

Objekt­nummer (HinwilPedia)
1394
Gebäude­versicherungs­nummer GVZ (Assekuranz­nummer)
1577
Grundstücks­nummer / Parzellen­nummer
6721
Nutzung der Liegenschaft
Gebäude: Verwaltung
Quelle GISZH
Stand: 2. Mai 2018

Chronologie

Vorgeschichte

1832 Das erste Bezirksgebäude wird gebaut. Es befindet sich dort, wo heute das Gemeindehaus steht.[1]

1854 Das erste Gerichtshaus erhält einen Anbau mit Gefängniszellen.[1]

Geschichte des Gebäudes

1945 In einer kantonalen Abstimmung am 21. Januar werden 1,5 Millionen Franken zum Bau eines neuen Bezirksgebäudes im Geissacker in Hinwil bewilligt. [2]

1952 Das neue Gebäude wird am 23. August eingeweiht. [3].

1960 Alfred Halbheer, später Gemeinderat, übernimmt die Stelle des Gefängniswärters. Ab 1964 ist er Hauswart in der Schule.[4]

1968 Felix Ziegler, Lehrer und Mitglied der reformierten Kirchenpflege Wila, verweigert den Militärdienst und sitzt dafür zwei Monate im Bezirksgefängnis Hinwil. Am Samstag, 2. März wird zu seiner Entlassung im Hirschensaal ein Felixball gefeiert mit Kabarett und Musik.[5]

1978 Im Juli verursacht ein Blitzeinschlag einen Dachstockbrand. Ein provisorisches Zeltdach wird erstellt (vergleiche Foto).

1996 Am 28. April drücken vier Untersuchungshäftlinge beim Spaziergang im Hof einen Wärter zu Boden und fliehen danach über das Vordach.[6]

1996 Um die Weihnachtszeit gibt ein Häftling an, er sei schwer krank. Als der allein diensthabende Aufseher in die Zelle kommt, schlägt ihn der Simulant nieder, fesselt ihn und nimmt ihm die Schlüssel ab. Dann befreit er fünf Kollegen, alles Drogendealer. Sie werfen Bettdecken über den NATO-Draht auf der Gefängnismauer, klettern hinauf und werden nie mehr gesehen. Die einzige Spur bleibt ein in die Zelle geschmuggeltes Mobiltelefon. Damit haben die Ausbrecher ihr Taxi bestellt. Das Bezirksgefängnis Hinwil hat das zweifelhafte Gütesiegel, einst die unsicherste Haftanstalt im Kanton gewesen zu sein.[7]

2001 Das Bezirksgefängnis Hinwil wird per 31. Juli geschlossen. Ausschlaggebend sind wirtschaftliche Gründe. Ausserdem sei vor einem Jahr der Verwalter Toni Wirth nach 36 Jahren in den Ruhestand getreten. Als Zeichen dafür, dass in Hinwil keine Häftlinge mehr eingesperrt sind, wird eine kleine weisse Flagge gehisst. Die Anlage wird nach knapp 50 Jahren Betreibszeit nicht mehr gebraucht.[8]

2006 Der Parkplatz vor dem Gefängnis wird saniert (vergleiche Foto).

2017 Laut einem Bericht im Tages-Anzeiger wird das Gefängnis mehrmals im Jahr als Filmkulisse genutzt.[7]

2025 Es ist vorgesehen, noch in diesem Jahr drei kleine Wohnhäuser sowie das Gefängnis abzubrechen und eine Baugrube auszuheben. Während zwei Jahren entsteht dann dort das neue Bezirksgericht. Es wird 50 Personen Platz zum Arbeiten bieten und knapp 44 Millionen Fr. kosten.[9]

Fotos / Dateien

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …



Externe Kartenausschnitte

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Brühlmeier, Markus (1995): Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. © Gemeinde Hinwil/Markus Brühlmeier. Buchverlag Druckerei Wetzikon AG. 320 Seiten. (Das Buch ist im Archiv Ortsgeschichte Hinwil erhältlich.)
  2. Hess, O. (1945): Vom „Gerichtshaus“ Hinwil. Beitrag im Achtzehnten Jahrheft der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil 1945, Seiten 3 bis 26. (Das Buch ist im Archiv Ortsgeschichte Hinwil erhältlich.)
  3. Vermerk im 25. Jahrheft der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil von 1952
  4. Autorenangabe Wi.: Nach wie vor sind sieben Kandidaten im Rennen. Artikel in der Regionalzeitung Zürcher Oberländer vom 11. März 1968.
  5. Autorenangabe: EAL: Hinwiler Felixball bleibt ein Familienfest der Anhänger für internationalen Zivildienst. Undatierter Zeitungsartikel in der Hinwiler Jahreschronik 1968 auf Seite 145.
  6. Meldung in der Regionalzeitung Zürcher Oberländer vom 29. April 1996.
  7. 7,0 7,1 Huber, Marius (2017): In Sachen Knast ist Hinwil unser Hollywood. Artikel im Tages-Anzeiger vom 24. April 2017.
  8. Autorenangabe ah. Hinwiler Bezirksgefängnis wird geschlossen. Artikel in der Regionalzeitung Zürcher Oberländer vom 29. Juni 2001
  9. Steinmetz, Talina (2025): Arbeiten für das neue Bezirksgericht beginnen schon diesen Monat. Artikel in der Regionalzeitung Zürcher Oberländer, Ausgabe vom 12. September 2025.

Schlagworte

Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Bezirksgebäude • Gericht • Tribunal • Justiz • Verwaltung • Bezirk Hinwil • Gerichtshausstrasse • Hinwil • Geissacker

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.