Tobelstrasse 25
Das ehemalige Elektrizitätswerk ist ein eindrücklicher industriegeschichtlicher Zeitzeuge und bildet mit der früheren Spinnerei/Zwirnerei im Tobel ein Ensemble. Das äussere Erscheinungsbild des sorgfältig gestalteten Turbinenhauses ist intakt erhalten. Es liegt in landschaftlich reizvoller Lage etwas erhöht an der Westflanke des Tobels und wurde mit Wasserkraft aus dem Ringwiler Weiher betrieben. Ursprünglich war eine Dienstwohnung für den Techniker über dem Maschinensaal angeordnet. Im Seitenflügel befand sich ein „Deuz“ Gasmotor, der bei Wasserknappheit zugeschaltet werden konnte. [1]
Allgemein
- Anschrift
- Tobelstrasse 25
- 8340 Hinwil
- Ortslage
- Tobel
Kurzbeschreibung
Das ehemalige Elektrizitätswerk Hinwil liegt weit hinten im Hinwiler Tobel. Es versorgte Dorf und Gewerbebetriebe mit Energie.
Objektdaten
- Objektnummer (HinwilPedia)
- 2609
- Gebäudeversicherungsnummer GVZ (Assekuranznummer)
- 1096
- Grundstücksnummer / Parzellennummer
- 5554
- Nutzung der Liegenschaft
- Gebäude: Wohngebäude
- Quelle GISZH
- Stand: 2. Mai 2018
Chronologie
1896 Das Kraftwerk wird unter Beteiligung der Gemeinde erstellt und als Aktiengesellschaft betrieben. Das Wasser des Schaugenbachs wurde im Girenbader Weiher, der heute wieder zugeschüttet ist, gesammelt und in einer Eisenröhre entlang dem Wildbachtobel auf das Wasserrad der mechanischen Weberei Laetsch geleitet (abgebrochen). Unterhalb der Fabrik wurde das Wasser erneut gefasst, um den Ringwiler Weiher zu speisen, der zu diesem Zweck mit einem Erddamm aufgestaut wurde. Von hier führte schliesslich eine Druckleitung zu den 75 Höhenmeter tiefer liegenden Turbinen des EW im Tobel. Das Elektrizitätswerk war mit zwei Pelton-Turbinen der Firma Escher Wyss ausgerüstet, welche zwei Gleichstromgeneratoren (Dynamos) mit je 70 PS antrieben.
1916 Die Gemeinde beschliesst, den Strom vom Elektrizitätswerk des Kantons Zürich zu beziehen. Das Werk im Tobel wird an die Maschinenfabrik Hinwil verkauft und eine bereits 1899 bewilligte Stauerhöhung am Ringwiler Weiher wird ausgeführt.
1927 Nach dem Konkurs der Maschinenfabrik gelangt das Elektrizitätswerk an die Familie Buchmann (Mühle), die das Werk, angepasst an den technischen Stand, noch bis 1972 nutzt.
1976 kaufte die Firma team form ag den Bau, welche 1975 bereits die benachbarte Spinnerei erworben hatte.
1978 Einrichtung einer Sauna im Erdgeschoss.
1996 Anbau einer Doppelgarage.
2001 Aufhebung der Sauna und Einbau einer Wohnung. [2]
Fotos / Dateien
Es wurden bislang noch keine Fotos oder Dateien hochgeladen.
Kartenausschnitt
- Externe Kartenausschnitte
Bemerkungen / Hinweise
Kommunales Inventar schützenswerter Objekte, Hinwil, Inventar-Nr. D068
Weblinks
- Kommunales Inventar schützenswerter Objekte, Hinwil, abgerufen am 7. Juli 2025
Einzelnachweise
Schlagworte
Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Elektrizitätswerk • Turbinenhaus • Tobelstrasse • Hinwil • Tobel, , , ,