Ringwiler Weiher

Aus Hinwilpedia

Der Ringwiler Weiher ist das grösste stehende Gewässer der Gemeinde Hinwil.

Der Ringwiler Weiher mit dem Stauwehr im Juni 2023
Der zugefrorene Ringwiler Weiher im Januar 2025

.

Lage und Masse

Der Ringwiler Weiher, ein künstlich angelegter Stausee, befindet sich zwischen dem Chüetobel und der Aussenwacht Ringwil. Das Ufer ist teilweise von Wald, teilweise von losen Baumbeständen umgeben. Er ist 178 m lang und an der breitesten Stelle im Süden 133 m breit. Die Uferlinie misst 530 m und die Seeoberfläche 1.3 ha.[1]

Chronologie

1896 Für das neu gegründete Elektrizitätswerk wird der Ringwiler Weiher aufgestaut und das neue Staubecken mit dem bereits seit 1856 bestehenden Stauweiher der Weberei Laetsch im Girenbad verbunden. Die Abwasserstollen aus dem Girenbader Weiher speisen den Ringweiler Weiher mit, und von dort wird das Wasser in Druckstollen zum Elektrizitätswerk im Wildbachtobel geleitet.[2]

1899 Die Gemeinde erteilt dem Elektrizitätswerk Hinwil die Genehmigung zur Erhöhung der Staumauer, was vorerst nicht umgesetzt wird.[3]

1916 Das Kraftwerk wird stillgelegt und durch die Maschinenfabrik erworben. Sie erhöht die Staumauer auf der Basis der Bewilligung von 1899 und kann das Kleinkraftwerk effizienter nutzen.[4]

1927 Die Familie Buchmann in der Mühle übernimmt Werk und Weiher und nutzt die Energie.[5]

1972 Definitive Stilllegung. Im Gegensatz zum Girenbader Weiher blieb der Ringwiler Weiher bis heute erhalten.[6]

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte

  • Baupläne für den Weiher
  • Pläne für das Elektrizitätswerk

Einzelnachweise

  1. Messung gemäss map.geo.admin.ch
  2. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 190 und 206-208.
  3. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 190 und 206-208.
  4. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 190 und 206-208.
  5. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 190 und 206-208.
  6. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 190 und 206-208.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.