Attribut:O Hat Herkunft Bemerkung

Aus Hinwilpedia

Bezeichnung

Dieses Attribut hat die Bezeichnung „O Hat Herkunft Bemerkung“.


Beschreibung

Speichert die Bemerkungen zur Herkunft des Objekts. (Deutsch)

Datentyp

Dieses Attribut hat den Datentyp „Text“.

Unterattribut

Dieses Attribut ist ein Unterattribut von Attribut „Hat Bemerkung“.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
Die Leitung hängte hier Informationen für die Pfadfinder auf  +
Edwin Neukomm - Grossvater der Donatorin  +
B
Tochter von [[Isler-Köng,_Silvia_(1933–2024)|Silvia Isler-Köng]]  +
[[Pfenninger, Max (1934–1996)|Max Pfenninger]] war Lehrer in Wernetshausen und von 1978 bis 1986 Gemeindepräsident von Hinwil.  +
D
Der Teller hing im Büro des Gemeindeschreibers bis 2024.  +
siehe auch: *[[Die_Dorflade_von_Hinwil|Die Dorflade von Hinwil]] *[[Medium:365845|''Ritterhaus Bubikon'', Comic von Frida Bünzli, 1999]]  +
Die Dose gehörte einer Mieterin im Altersheim (SWIA) Hinwil. Via Dominic Zürcher von der Abteilung Liegenschaften kam sie zu Hansjürg Maurer und ins Schaulager.  +
Die Dose gehörte einer Mieterin im Altersheim (SWIA) Hinwil. Via Dominic Zürcher von der Abteilung Liegenschaften kam sie zu Hansjürg Maurer und ins Schaulager.  +
F
Solche Glocken wurden von der Firma FERAG auch an Mitarbeitende verschenkt, z.B. bei der Pensionierung. Manche Glocken waren mit einem Ständer versehen. Diese trugen Plaketten mit den Namen der Ausgezeichneten und dem Anlass der Verleihung.  +
Die Zeichnung zeigt ein historisches Gebäude im Ortskern von Seegräben (heute: Im Cher 17, Schreinerei Böckli). Der Künstler lebte zeitweise in Wernetshausen und Hinwil. Er wählte für seine Werke oft die Kreisform. Im Schulhaus Wernetshausen (Teamzimmer) hing jahrelang ein Werk von Peter Rüfenacht.  +
Abgebildete Personen laut Eintrag auf Rückseite: Alwin geboren 1883, Ida geboren 1890, Henri geboren 1880, Mutter geboren 1854 (laut Stammbaum 6.2.1855), Vater geboren 1851.  +
Heinrich Feurer-Baumgartner war Gemeinderat und Vater des Museumgründers Henri Feurer-Bodmer  +
G
[[Isler-Köng, Silvia (1933–2024)|Silvia Köng-Isler (1933–2024)]], aufgewachsen am Dorfplatz Hinwil auf dem Bauernhof [[8340-Hinwil-Zürichstrasse-1/3-1220-1221-1222|Zürichstrasse 1/3]].  +
[[Isler-Köng, Silvia (1933–2024)|Silvia Köng-Isler (1933–2024)]], aufgewachsen am Dorfplatz Hinwil auf dem Bauernhof [[8340-Hinwil-Zürichstrasse-1/3-1220-1221-1222|Zürichstrasse 1/3]].  +
H
aus Wald (laut Angabe von Marianne Meili)  +
Hedwig wuchs im ''Sunnehüsli'' in Ringwil auf (heute [[8340-Hinwil-Bäretswilerstrasse-5-862|Bäretswilerstrasse 5]]). Sie arbeitete in der [[Weberei_Girenbad_(1856–1931)|Weberei Girenbad]] und heiratete im Jahr 1942 Edwin Szedalik. Das Paar wohnte im ''Töbeli'' zwischen Breitenmatt und Grundtal und arbeitete in der Weberei Grundtal (Angaben des Spenders).  +
Gehörte zur Aussteuer von Marie Thomann, geboren 1879, Zollikon  +
Damit konnte die Innentemperatur eines Heustocks gemessen werden (Brandprävention). Das Objekt gehörte zur Materialgruppe «Heuwehr». Einzelne Angehörige der Feuerwehr, vor allem Landwirte, waren daran speziell ausgebildet.  +
Pauline Pfenninger war die einzige Tochter von Metzger Kaspar Pfenninger und wuchs in der ''Metzg'' auf (heute Walderstrasse 19). Sie heiratete am 12. Oktober 1880 den Gerber Daniel Erhard Furrer und lebte mit ihm im Haus ''zur Gerwe'' in Winterthur. Das Paar hatte eine Tochter, Anna Paulina Furrer (1882–1956). Sie ist die Spenderin des Kleides.  +
[[Pfenninger, Max (1934–1996)|Max Pfenninger (1934–1996)]] war Lehrer in Wernetshausen und von 1978 bis 1986 Gemeindepräsident von Hinwil.  +

Bezeichnung

Dieses Attribut hat die Bezeichnung „O Hat Herkunft Bemerkung“.


Beschreibung

Speichert die Bemerkungen zur Herkunft des Objekts. (Deutsch)

Datentyp

Dieses Attribut hat den Datentyp „Text“.

Unterattribut

Dieses Attribut ist ein Unterattribut von Attribut „Hat Bemerkung“.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.