Brühlmeier, Markus (1960)
| Brühlmeier, Markus (1960)
| |
|---|---|
| Vorname: | Markus |
| Nachname: | Brühlmeier |
| Geschlecht: | männlich |
| Geburtsdatum: | 1960 |
| Beruf: | Historiker |
| VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. | 206749480 |
| GND: Kennung des Eintrags zur Person in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“. | 123161428 |
| Wikidata: Kennung des Eintrags zur Person bei „Wikidata“. | Q95253342 |
Markus Brühlmeier (geb. 1960). Markus Brühlmeier ist ein Zürcher Historiker. Er hat gewichtige Beiträge zur Forschung und Vermittlung der Ortsgeschichte von Hinwil und anderer Gemeinden des Zürcher Oberlandes geleistet.

Leben
1960 Geburt.
1970er-Jahre Brühlmeier absolviert eine Mechanikerlehre.[1]
1980er-Jahre Brühlmeier studiert Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich.[2]
1990 Brühlmeier arbeitet als freischaffender Historiker in Zürich. In den folgenden Jahrzehnten kuratiert er verschiedene Ausstellungen und verfasst zahlreiche Monografien.[3] Im selben Jahr erscheint seine erste Publikation mit Hinwil-Bezug: Ein Heimatspiegel über den Bäuerlichen Alltag.[4]
1995 Brühlmeiers umfassende Ortsgeschichte über Hinwil erscheint zum 1250-Jahr-Jubiläum der Gemeinde.[5]
2000 Zum 75-Jahr-Jubiläum der Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil erscheint eine von Brühlmeier verfasste Festschrift mit Fokus auf den Gründer des Ortsmuseums, Henri Feurer.[6]
2019 Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Schule Girenbad erstellt Brühlmeier eine Festschrift, die als Heimatspiegel erscheint.[7]
Fotos
Bilder zu «Brühlmeier, Markus (1960)»:
Siehe auch
Bibliografie Markus Brühlmeier, Stand 2024
Monografien
- Markus Brühlmeier: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995, Wetzikon 1995.
- Markus Brühlmeier / Michael Tomaschett: Kreuz und Quer. Führer durch das Johannitermuseum Bubikon, Bubikon 2000.
- Markus Brühlmeier: Von den Dingen der Zeit. Wie ein Hinwiler Bauer Geschichte festhält, Wetzikon 2000.
- Markus Brühlmeier: Familie, Dorf und Obrigkeit. Mikrostudie über die Kirchgemeinde Hinwil im Zürcher Oberland, 1470–1710, Lizentiatsarbeit an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Roger Sablonier, Zürich 2003.
- Markus Brühlmeier: Steinmaur im 20. Jahrhundert. Geschichte und Geschichten aus Ober- und Niedersteinmaur, Sünikon und dem Schibler, Steinmaur 2004.
- Markus Brühlmeier / Beat Frei: Das Zürcher Zunftwesen, 2 Bde., Zürich 2005.
- Markus Brühlmeier: Grüningen. Geschichte und Geschichten, Wetzikon 2008.
- Markus Brühlmeier: Mehl und Brot, Macht und Geld im Alten Zürich. Zur Kulturgeschichte des Brotes, hg. von der Zunft zum Weggen, Zürich 2013.
- Markus Brühlmeier / Verena Rothenbühler / André Salathé / Walter Strasser: Im Tobel der Busse: Komturei und Strafanstalt Tobel 1226 - 2014 (Thurgauer Beiträge zur Geschichte; Band 152), Frauenfeld 2015.
- Markus Brühlmeier: Das Stammertal, 1831–1980, Zürich 2016.
- Rea Brändle / Markus, Brühlmeier / Adrian Knoepfli / Mario König Verena Rothenbühler: Wissen im Zentrum. 100 Jahre Zentralbibliothek, Zürich 2017.
- Markus Brühlmeier: Stadt und Zunft. Eine andere Stadtgeschichte von Diessenhofen, Baden 2018.
- Markus Brühlmeier / Ursula Eichenberger / Tom Kawara: Sternenberg. Ein Ort und seine Geschichte, Zürich 2019.
- Fiametta Devecchi / Markus Brühlmeier: Metzgerei Niedermann. Die Geschichte der Gebrüder Karl und Albert Niedermann, Zürich 2020.
- Jachen Erni / Anna Miller / Markus Brühlmeier: Las melodias dals randulins. Pioniere der Engadiner Volksmusik, Chur 2020.
- Markus Brühlmeier / Ursula Eichenberger / Michael Hanak: Wohnen im Park. Die historische Villa Schönbühl in Zürich und die neue Wohnüberbauung im englischen Garten, Zürich 2024.
Beiträge
- Markus Brühlmeier / Christoph Güntert: «Der Pflug, der Karst, die Mistgabel, das sind die Bücher der Bauern». Bäuerlicher Alltag in Hinwil (Heimatspiegel, Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», Nr. 9), Wetzikon 1990.
- Markus Brühlmeier: Urso und Fridolin: Die Geschichte eines besonderen Wiedergängers, in: Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, Ausstellungskatalog, hg. von Peter Jezler, Zürich 1994, S. 248–251.
- Markus Brühlmeier: Nation im Dorf. Imagologische Bastelei am Beispiel der Gemeinde Hinwil, 1848–1914, in: Urs Altermatt / Catherine Bosshart-Pfluger / Albert Tanner (Hg.): Die Schweiz 1798–1998. Staat – Gesellschaft – Politik. Bd. 4: Die Konstruktion einer Nation. Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18.–20. Jahrhundert, Zürich 1998, S. 61–74.
- Markus Brühlmeier: Konzept der neuen Ausstellung im Ritterhaus Bubikon, in: Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon 62, Bubikon 1999, S. 14–35.
- Markus Brühlmeier: Fotograf des Augenblicks – Pionier der Alltagsgeschichte. Wie ein Hinwiler Bauer das erste Ortsmuseum der Schweiz gründete. (Heimatspiegel, Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», Nr. 11), Wetzikon 2000.
- Markus Brühlmeier: Hanf – Teufelskraut oder Allerweltsmittel. Eine Begegnung. (Heimatspiegel, Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», Nr. 6), Wetzikon 2001.
- Markus Brühlmeier: Hans Asper. Bildnis Huldrich Zwingli, in: Dieter Schwarz (Hg.): Kunstmuseum Winterthur. Katalog der Gemälde und Skulpturen I, Düsseldorf 2005, S. 12–15.
- Markus Brühlmeier: Aspekte des Stifterbildes im Mittelalter, unpubliziertes Typoscript, Zürich 2005.
- Markus Brühlmeier: Zu Gast im Zunfthaus zur Meisen, Zürich 2007.
- Markus Brühlmeier: Grüningen, Hinwil, Steinmaur, in: Roland Böhmer / Sebastian Brändli / Martin Leonhard / Peter Niederhäuser: Vom Grabhügel zur Ökosiedlung. Zürcher Bau- Geschichten (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 74), Zürich 2007, S. 122f, 156f., 286f.
- Markus Brühlmeier: Anfänge der Zürcher Herrschaft, in: Jahrheft der Heimatschutzgesellschaft Grüningen, Nr. 44, Wetzikon 2008, S. 9–23.
- Markus Brühlmeier: Aufklärung – Vernunft gegen Theologie, in: Geschichte der Neuzeit. Recherchieren, analysieren, beurteilen, Zürich 2009, S. 34f.
- Markus Brühlmeier: Der Pfarrer schaut den Bauern unter die Bettdecke – das dörfliche Sittengericht um 1680 (Heimatspiegel, Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», Nr. 7), Wetzikon 2009.
- Markus Brühlmeier: Grüningen, in: Bernd Roeck, Martina Stercken, François Walter, Marco Jorio, Thomas Manetsch (Hg.), Schweizer Städtebilder, Zürich 2013, S. 331–336.
- Markus Brühlmeier: «Vernünftige Aristokratie»! – Regeneration in der Restauration. Die Rolle des Zürcher Bürgermeisters Hans von Reinhard am Wiener Kongress, in: Zürich und der Wiener Kongress, hg. von Daniel Brühlmeier, Zürich 2015, S. 93–116.
- Markus Brühlmeier: Die Reformation als Medienereignis – die Entzauberung der Welt, in: Getruckt zuo Zürich. Ein Buch verändert die Welt hg. von Martin Rüsch und Urs B. Leu, Zürich 2019.
- Markus Brühlmeier: 150 Jahre Schulhaus Girenbad. Die Geschichte einer kleinen Dorfschule (Heimatspiegel, Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», Nr. 5), Wetzikon 2019.
- Markus Brühlmeier / Dominik Sieber: Würdige und unwürdige Arme. Armenpolitik zwischen Anspruch und Fürsorge, in: Gelebte Reformation, Zürich 1500–1800, hg. von Francisca Loetz, Zürich 2022, S. 268–288.
- Markus Brühlmeier: Der Skandal der «Stummen Sünde». Reformation und Homosexualität, in: Gelebte Reformation, Zürich 1500–1800, hg. von Francisca Loetz, Zürich 2022, S. 352–370.
- Markus Brühlmeier: Die Hinrichtung des Pfarrers Johann Heinrich Waser 1780 und der Kyburger Pfandbrief. 600 Jahre Kyburg bei Zürich (Heimatspiegel, Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», Nr. 5), Wetzikon 2024.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.news.uzh.ch/de/articles/2011/zukunftstraechtiges-mittelalter.html
- ↑ https://zueriost.ch/bezirk-pfaffikon/bauma/es-gibt-einen-mythos-um-die-sternenberger/1041109
- ↑ https://www.somedia-buchverlag.ch/autoren/markus-bruehlmeier/
- ↑ Brühlmeier, Markus / Güntert, Christoph: «Der Pflug, der Karst, die Mistgabel, das sind die Bücher der Bauern». Bäuerlicher Alltag in Hinwil. Wetzikon 1990 (=Heimatspiegel 9, September 1990).
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Von den Dingen der Zeit. Wie ein Hinwiler Bauer Geschichte sichtbar macht. Hinwil 2000.
- ↑ 150 Jahre Schulhaus Girenbad. Die Geschichte einer kleinen Dorfschule. Wetzikon 2019 (= Heimatspiegel Mai 2019).