Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil

Aus Hinwilpedia

Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil
Logo des Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil
Die Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil (GOH) hiess bis 1994 Antiquarische Gesellschaft Hinwil. Der Verein betreibt das Ortsmuseum Hinwil.
Offizielle Website des Vereins
Gründung 1925

Gattung Vereine - Kultur
Meilensteine
1925 Gründungsversammlung am 16. April, 40 Anwesende
1957 Museum regelmässig am 1. Sonntag des Monats geöffnet
1994 Umbenennung in Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil
Lokal
Anschrift Oberdorfstrasse 11
8340 Hinwil
Die Karte wird geladen …


Chronologie

Die folgende Chronologie basiert weitgehend auf Vereinsunterlagen, welche durch Vreni Wolfensberger und Léon Kälin 2020/21 geordnet und ausgewertet wurden.[1]

1923 «Altertumsfreunde» machen Ausgrabungen bei der Ruine Bernegg. Sie treffen sich regelmässig und sammeln sowohl alte Dokumente wie auch Gegenstände. Diese lagern sie im Gemeindehaus, bis dort der Platz knapp wird.

1924 Man wird auf den Hausteil von Familie Müdespacher an der Oberdorfstrasse aufmerksam. Dieser steht seit 30 Jahren leer. Die Besitzer sind mit dem Verkauf für 3000 Franken einverstanden. Es folgt eine Geldsammlung unter Hinwilern im In- und Ausland.

1925 Im Januar sind 3120 Franken gesammelt. Es finden Vorgespräche zur Gründung einer Gesellschaft statt. Dem Initiator Henri Feurer-Bodmer gelingt es, massgebende Hinwiler für das Vorhaben zu gewinnen. An der Gründungsversammlung im April besteht der Vorstand aus Henri Feurer-Bodmer, Präsident; Rudolf Müedespacher, Aktuar und später Kassier; Dekan Baer und E. Knecht, Bernegg als Beisitzer sowie den beiden Revisoren Fabrikant Suter und Sekundarlehrer Köng.

1926 Weitere Ausgrabungen bei der Ruine Bernegg. Das Museum ist an einem Tag geöffnet.

1928 Das erste Jahrheft der Antiquarischen Gesellschaft erscheint. Die Reihe wird bis 1953 fortgesetzt.

1929 An der Generalversammlung nehmen 40 Personen teil. Die Hauskapelle Feurer spielt auf, so wie immer, so lange Henri Feurer-Bodmer Präsident ist. Das Museum ist zweimal geöffnet.

1930 Auch auf dem Schlossbüel westlich der Unteren Bernegg finden Ausgrabungen statt.

1932 Monatliche Zusammenkünfte werden zu beliebten und gemütlichen Treffen. Lehrer Hs. Keller hält oft Vorträge. Fabrikant Suter liefert gratis Brennholz für den Kachelofen. Heinrich Köng schenkt dem Museum eine Hausorgel. Mit Lehrer Hans Keller wird ein Vertrag abgeschlossen betreffend regelmässiger Herausgabe von Jahrheften. Im selben Jahr stirbt Hans Keller beim Eisenbahnunglück von Oerlikon, Henri Feurer-Bodmer wird schwer verletzt.

1933 Die Bibliothek wird erstellt und die Gesellschaft organisiert eine Wanderung durch Hinwil mit Hinweis auf mögliche Keltengräber.

1934 Lehrer K.W. Glaettli übernimmt die Redaktion der Jahrhefte.

1935 Ausgrabung und Konservierung der Burgstelle Bernegg durch junge Arbeitslose.

1936 Die Bibliothek umfasst inzwischen 700 Bücher.

1942 Es werden keine Sitzungen verzeichnet. Die Jahrhefte erscheinen auch während der Kriegsjahre weiter.

1946 Die Gesellschaft bewilligt 1000 Franken für die Verfilmung der Freilichtspiele 1946 Volk der Freiheit.

1947 Der Film hatte grossen Erfolg.

1950 25-Jahr-Jubiläum der Gesellschaft. Sie erhält ein Legat über 5000 Franken von Pfarrer Wild.

1952 Mitgliederschwund: «Die Zahl der Getreuen nimmt in betrüblicher Weise ab.»

1953 In den Aussenwachten stossen Lichtbild-Abende auf viel Echo. Das letzte Jahrheft erscheint. Es ist eine Festschrift zur Einweihung des neuen Geläutes in der Kirche Hinwil.

1955 Ein Lichtbild-Apparat (Dia-Projektor) wird beschafft.

1956 Sekundarlehrer Kurt Ruf wird Aktuar und Ortschronist. Arnold Leimgruber inventarisiert Gegenstände und Bibliothek. Von Paul Müdespacher wird ein weiterer Hausteil erworben.

1957 Der neu erworbene Teil des Ortsmuseums wird eingeweiht. Das Museum ist nun jeweils am ersten Sonntag des Monats geöffnet. Die Orgel wird ins Schlafzimmer eingebaut.

1960 Henri Feurers Führungen durch das Museum werden auf Tonband aufgenommen. Der Vorstand vermerkt, Auswärtige würden das Museum besuchen. Die Hinwiler Bevölkerung sei dagegen kaum interessiert.

1961 Henri Feurer-Bodmer verstirbt. Kurt Ruf wird sein Nachfolger als Präsident der Gesellschaft. Vizepräsident ist Gemeindeschreiber Rudolf Rüegg, als Aktuar amtet Sekundarlehrer Altdorfer und Primarlehrer Max Pfenninger aus Wernetshausen ist Quästor.

1965 Ein Luftschutzraum unter der alten Turnhalle in der Breite steht neu der Antiquarischen Gesellschaft zur Verfügung. Das Archiv im Gemeindehaus wird geräumt.

1968 Das Museum wird neu gegliedert. Alter Hausteil: Wohnen in einem alten Bauernhaus, bäuerliche Geräte. Neuer Hausteil: Handwerk, Industrie, Geschichte, Volkskunde.

1969 Der Jahresbeitrag wird von 3 auf 5 Franken erhöht.

1975 Dr. Adrian Meili wird Präsident. Jubiläumsheft 50 Jahre Antiquarische Gesellschaft Hinwil.

1980 Der neu eingerichtete Uniformen- und Waffenraum wird eröffnet.

1984 Tag der offenen Tür zum Abschluss von umfassenden Renovationsarbeiten. Der Webkeller wird neu gestaltet.

1986 Die Korberwerkstatt wird eingerichtet.

1988 Ein weiterer Teil des Hauses an der Oberdorfstrasse wird von der Gemeinde dem Museum zur Verfügung gestellt.

1990 Die renovierte Scheune hinter dem Museum wird eingeweiht.

1991 Durch den Abbruch einer Zwischenwand entsteht ein grosser Geschichtsraum.

1992 Das geschenkte Turpenhäuschen wird neben der Scheune aufgestellt.

1995 Jubiläum 1250 Jahre Hinwil. Die neue Ortschronik von Markus Brühlmeier erscheint. Sonderausstellung mit Fotos Hinwil - Blick zurück.

1996 Sonderausstellung Rund ums Zugtier. Umzug mit verschiedenen Gespannen am Sommernachtsfest. Leon Kälin wird Präsident. Der Verein heisst seit 1994 Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil (GOH).

Signet Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil 1996 – 2011 von Robert Hotz

1997 Sonderausstellung Vom Bader und Scherer zum Landarzt.

1998 Brand im Spritzenhaus an der Oberdorfstrasse, genutzt als Pfadiheim. Wiederaufbau für künftige Feuerwehrausstellung. Sonderausstellung Traktoren, Motoren und Motorräder aus Hinwil. Traktoren-Umzug am Sommernachtsfest.

1999 Sonderausstellung Des Bachtels Gruss aus glorreichen Zeiten. Ausstellung im Altersheim: Waschen und Glätten ... Schwerarbeit unserer Grossmütter.

2000 Die Website www.ortsmuseum.ch ist online. Das Vereinsarchiv in der Zivilschutzanlage Eisweiher entsteht. Sonderausstellung: Von der Wiege bis zur Bahre. Zum Jubiläum 75 Jahre GOH erscheint das Buch Von den Dingen der Zeit von Markus Brühlmeier. Im Zentrum von Buch und Sonderausstellung steht das Wirken von Museumsgründer Henri Feurer. Ausstellung im Altersheim: Kindheit. Ausstellung im Spritzenhaus und Feuerwehr-Umzug am Sommernachtsfest.

2001 Sonderausstellung: Aussenwachten mit Beteiligung von Schulklassen. Ausstellung im Altersheim: Kochen, Backen, Einmachen.

2002 Der 4. Hausteil an der Oberdorfstrasse wird bezogen durch die Familie Hiltebrand. Sie übernimmt die Hauswartung. Ein Schulzimmer wird eingerichtet. Sonderausstellung: Textilien aus Hinwil.

2003 Sonderausstellung: Kunst im Keller. Der Bauerngarten auf der Südseite wird eingeweiht.

2004 Sonderausstellung: Militär, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Umzug mit der Kompanie 1861 und den Beresina-Grenadieren. Ausstellung im Altersheim: Sidestrümpf und Wullesocke. Ziegel werden ersetzt.

2005 Sonderausstellung mit Fotos von Albert Walder: Im Laufe der Zeit. Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Hinwil.

2006 Sonderausstellung: Kinderwelt 1900 bis 1940.

2007 Sonderausstellung: 175 Jahre Volksschule mit Bezirksfest auf dem Gemeindeplatz.

2008 Sonderausstellung: Uerikon-Bauma-Bahn mit Bahnhaltestelle beim Spritzenhaus. Aussenrenovation des Gebäudes.

2009 Sonderausstellung: Tick Tack (Uhren).

2010 Sonderausstellung: Hinwil 1939–1945: Die Kriegsjahre aus ziviler Sicht.

2012 Sonderausstellung: Kirch zu Hinweil.

2013/14 Sonderausstellung: Hinwil turnt mit Kurt Gubser, TV Hinwil

2015 Sonderausstellung: Musik im Museum. Neues Detektivspiel für Kinder im Museum. Der Anlass für Neuzuzüger findet im Museum statt. Einweihung der restaurierten Orgel.

2016 Sonderausstellung: Zum Woolsii, Hinwiler Gastlichkeit einst & heute. Vier Kurzfilme von Robert Brunner zu Hinwils Geschichte werden präsentiert.

2018 Sonderausstellung: Kunst im Museum - Hinwiler Kuntschaffende stellen aus.

2019/20 Sonderausstellung: Destinazione Hinwil Aus dem Leben italienischer Gastarbeiter. Eine ehemalige Zivilschutzanlage beim Schulhaus Breite steht der GOH als zentrales Lager zur Verfügung. Das Archiv und die Bibliothek der Chronikstube werden von der Oberdorfstrasse dort hin verschoben. Angehörige der Zivilschutzorganisation Bachtel helfen mit beim Transport und bei der Einrichtung.

2021/22 Sonderausstellung: Hoch hinaus 150 Jahre SAC Bachtel.[2]

2023/24 Sonderausstellung Farbzeug. Buntes aus dem Museumsdepot.[2]

2025 Sonderausstellung Aus der Zeit – für die Zukunft 100 Jahre Ortsmuseum Hinwil. Jubiläumsfeier vom 5. bis 7. September 2025.[2]

Institutionen

Fotografien

Bilder zu «Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil»:

Publikationen

Heimatspiegel (Illustrierte Monatsbeilage zur Lokalzeitung Zürcher Oberländer)

Jahr Ausgabe Titel / Inhalt Autorinnen und Autoren
1989 Nr. 12

Dez 89

Mir sind scho no wulligi Cheibe gsi - Bob-Pioniere am Bachtel Hansjörg Egger
1990 Nr. 9

Sep 90

Der Pflug, der Karst, die Mistgabel, das sind die Bücher der Bauern (im Zusammenhang mit der Ausstellung in der Scheune) Markus Brühlmeier, Christoph Güntert
1997 Nr. 7

Jul 97

Vom Bader und Scherer zum Landarzt Verena Wolfensberger
1998 Nr. 3

Mrz 98

Von den Anfängen des Traktors in der Schweiz Verena Wolfensberger
Nr. 5

Mai 98

Motorräder aus Hinwil Verena Wolfensberger
1999 Nr. 5

Mai 99

Der Bachtel - eine Wiege des Schweizerischen Segelfluges Richard Geiser
2000 Nr. 7

Jul 00

Vom Nachtwächter und Feuerläufer zur Feuerwehr Verena Wolfensberger
Nr. 11

Nov 00

Fotograf des Augenblicks - Henri Feurer Markus Brühlmeier
1989 Nr. 12

Dez 89

Mir sind scho no wulligi Cheibe gsi - Bob-Pioniere am Bachtel Hansjörg Egger
2004 Nr. 8

Aug 04

Hinwil - Wandlung in Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert Verena Wolfensberger
2013 Nov 13 Kirch zu Hinweil Verena Wolfensberger
2014 Jun 14 Der reformierte Pfarrer Verena Wolfensberger
2017 Mrz 17 Hinwiler Gastlichkeit - einst und jetzt Claudia Schmid
2019 Jul 19 Destinazione Hinwil - Einwanderung aus Italien Claudia Schmid

Einzelnachweise

  1. Wolfensberger, Verena (2021): Werdegang des Ortsmuseums und Aktivitäten 1925-2020. Word- und PDF-Dokumente auf dem Server der GOH
  2. 2,0 2,1 2,2 Chronist vor Ort.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.