Rüegg–Marton, Irène (1900–1999)

Aus Hinwilpedia

Rüegg–Marton, Irène (1900–1999)

Portrait fehlt

Es ist kein Portrait dieser Person verfügbar.

Namens­zusatz: Dr. med.
Vor­name: Irène
Nach­name: Rüegg
Allianz­name: Marton
Ge­schlecht: weiblich
Geburts­datum: 23. März 1900
Todes­datum: 6. April 1999
Beruf: Ärztin

Irène Rüegg (geb. 23. März 1900; gest. 6. April 1999). Sie lebte und praktizierte als Ärztin in Hinwil. Irène Rüegg–Marton hat der Politischen Gemeinde Hinwil ihr Wohnhaus an der Kemptnerstrasse 8 mit dazugehörigem Grundstück testamentarisch vermacht.



Leben

1900 Am 23. März wird Irène Marton geboren. Sie ist heimatberechtigt in Zürich[1]

Der Vater heisst Joseph Marton (Herkunftsort Budapest, Ungarn) wohnhaft an der Kanzleistrasse 103, in Zürich Kreis 4. [2]

Wirken

1919 Medizin–Naturwissenschaftliches Studium an der Universität Zürich (1919–1921 und 1923–1926) und an der Universität in München.[2]

Heirat mit Dr. phil. Maurice Ferrat, Lehrer (1905–1935).[2]

1942 Irène Marton arbeitet in der Klinik Hohenegg (Nervenheilanstalt) in Meilen. Sie heiratet in zweiter Ehe den Maler Ernst Georg Rüegg. Auch für ihn ist es die zweite Ehe. Das Paar wohnt auf dem Klinikgelände. [3]

1944 Im Herbst erwirbt Ernst Georg Rüegg die Villa Kemptnerstrasse 8 in Hinwil und bewohnt sie an Wochenenden und in den Ferien zusammen mit seiner Frau.[3]

1999 Am 6. April stirbt Irène Rüegg–Marton.[1]

Testament

2013 Am 10. November stirbt Klara Renner–Eisler (geboren am 6. September 1917), welche ein lebenslängliches Wohnrecht an der Kemptnerstrasse 8 geniesst. Somit geht das Legat von Irène Rüegg–Marton an die politische Gemeinde.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Testament von Frau Dr. Irène Rüegg-Marton Transkribiert durch Dominic Zürcher, Stv. Leiter Abteilung Liegenschaften, Hinwil
  2. 2,0 2,1 2,2 Martikeledition Universität Zürich, Frl. Irene Marton
  3. 3,0 3,1 Corrodi, Paul: Ernst Georg Rüegg. 1883–1948. Zürich 1949 Zürcher Kunstgesellschaft (Neujahrsblatt 1949)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.