1995
Aus Hinwilpedia
Diese Seite zeigt Ereignisse und Informationen für das Jahr 1995.
Ereignisse
Januar
- 8. Januar: elftes Volksschlittelrennen in Girenbad mit 200 Teilnehmenden. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
März
- 13. März: Der Kanton Zürich bewilligt 6,5 Millionen Franken für ein Hochwasser-Rückhaltebecken zwischen Wetzikon und Hinwil. Damit sollen künftig Überschwemmungen des Wildbachs vermieden werden. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
Mai
- Ende Mai: Ringwil erhält den Anschluss ans Bus-Netz der VZO (Verkehrsbetriebe Zürcher Oberland). (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
Juli
- Juli: Die Feuerwehr zieht in die neu gebauten Lokalitäten im Mehrzweckgebäude Eisweiher. Das alte Feuerwehrgebäude in der Mitte des Dorfes wird künftig als Werkhof des Strassenunterhaltsdienstes der Gemeinde genutzt. Im Feuerwehrmehrzweckgebäude stehen auch vier Räume für Veranstaltungen zur Verfügung. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
- 8. Juli: Der Armee-Motorfahrzeug-Park (AMP) Hinwil wird 40 Jahre alt und zieht anlässlich der offenen Tür viele Besucher an. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
Ohne näheres Datum
Bau
- Grosse Bauvorhaben kommen zu einem Abschluss: In Hinwil werden diverse grössere Wohnbauten bezogen: Die Zwillinge (Gemeindehausstrasse 7 und 9), die Überbauung Mühlehalde mit 83 Wohnungen, die Überbauung Hüssenbüel (Wizu) mit 17 Reiheneinfamilienhäusern. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
Bildung
- Schule: vier langgediente Lehrkräfte an der Primar- und Oberstufe Hinwil werden pensioniert: Johannes Müller, Max Pfenninger, Kurt Ruf und Max Zimmermann. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
Gemeinde, Gemeinderat, Gemeindeverwaltung
- 1250 Jahre Hinwil: Diverse Anlässe finden übers Jahr verteilt statt:
- Als Auftakt zu den Feierlichkeiten erscheint im Sommer eine von Markus Brühlmeier verfasste Chronik mit dem Titel Hinwil - Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
- Am 8. Juli findet ein Sponsorenlauf zugunsten der Aktion ein Dorf für Indien statt. Bereits im Vorfeld des Laufes sind Spendengelder eingegangen, sodass das Spendenziel übertroffen werden kann und mit dem Geld aus Hinwil 92 sturmfeste Häuser gebaut werden können. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
- 8. bis 10. September: Das grosse dreitägige Jubiläumsfest findet statt. Die Hinwiler Bevölkerung beteiligt sich mit grossem Engagement und sorgt für unvergessliche Erlebnisse. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995).
- Freitag, 8. September: Tag der Jugend mit gschnällschtem Hinwiler, Spielstunden in den Schulen und Vorführungen von Schülergruppen im Festzelt auf dem Gemeindeplatz. Abends: Rockkonzert der Superlative mit Krokus, der erfolgreichen Schweizer Rockband. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
- Samstag, 9. September: Tagesmotto gestern - heute - morgen. Der Sternmarsch mit historischen Fahrzeugen aus den Aussenwachten fügt sich, im Dorf angekommen, mit Gruppen aus dem Dorf zu einem Festumzug zusammen. Im weiteren Tagesverlauf erfreut ein Markt von Gewerbe und Vereinen, bereichert durch einen nostalgischen Markt mit traditioneller Handwerkskunst in der Gass die Festgemeinde. Die 107 Meter lange Rutschbahn (organisiert von der Männerriege) vom Mättelischulhaus bis hinunter über die Oberdorfstrasse ist eine ganz besondere zusätzliche Attraktion. Mit einem bunten, vielfältigen Abendprogramm im Festzelt klingt der Samstag aus. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
- Sonntag, 10. September: Der offizielle Festtag beginnt mit einem oekumenischen Gottesdienst. Mit Alphornklängen, einem Sonntagsbrunch und Festreden (u.a. von Gemeindepräsident Hans-Ueli Gubler, Historiker Armin Sierszyn und Regierungsrat Moritz Leuenberger) geht es weiter bis am Nachmittag mit einem Chorkonzert der Hinwiler Chöre die Feierlichkeiten zu einem Abschluss kommen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
- Eine vom Organisationskomitee herausgegebene Broschüre, gestaltet von Peter Sieber, zeigt in 68 Farbbildern eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse des Festes. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
Wirtschaft, Gewerbe
- Masshard Sauerkraut: Die Sauerkrautfabrik Masshard AG wird im 75. Jahr ihres Bestehens zur Schöni und Masshard AG. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1995)
Personen
Geboren
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1995 geboren wurde.
Gestorben
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1995 gestorben ist.
Medien