1996

Aus Hinwilpedia

1995 < 1996 > 1997  

Diese Seite zeigt Ereignisse und Informationen für das Jahr 1996.

Ereignisse

März

  • 10. März: Nach drei Jahren Pause (wegen Schneemangel) kann wieder ein Bachtel-Skispringen in Orn durchgeführt werden. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)
  • 21. März: Die Gemeindeversammlung beschliesst die Fünftagewoche an der Primar- und Oberstufenschule. Dies nach intensiven Diskussionen im Vorfeld der Versammlung. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

April

  • April: Vier Männer brechen aus dem als veraltet und unsicher geltenden Bezirksgefängnis aus. Ab 1997 sollen dort nur noch Personen untergebracht werden, bei denen keine Fluchtgefahr besteht. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Juli

  • 5. bis 7. Juli: Auf dem Hirschenplatz wird ein grosses Sommernachtsfest gefeiert. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

November

  • November: Die Schule Hinwil erhält Besuch von Bildungsdirektor Ernst Buschor. Er lässt sich bei seinem Besuch unter anderem vom hohen Stellenwert der Mehrklassenschulen überzeugen und kann somit die Berechtigung dieser Einrichtungen besser nachvollziehen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Ohne näheres Datum

Bildung

  • Erwachsenenbildung: Heute liegt der gesetzliche Auftrag für die Erwachsenenbildung in der Verantwortung der Oberstufenschule. Deshalb wird die Freizeitwerkstätte Hinwil aufgehoben. Sie erfüllte über Jahrzehnte den Auftrag zur Erwachsenenbildung und bot Kurse in den verschiedensten Bereichen an. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Gesundheit

  • Wasserversorgung: Ziel ist es, bis zur Jahrtausendwende alle Chloranlagen durch UV-Entkeimungsanlagen zu ersetzen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Kunst, Kultur und Gesellschaft

  • 21. Juni: Das Zürcher Kammerorchester konzertiert bereits zum 25. Mal in der Reformierten Kirche Hinwil. Gründer und Leiter Edmond de Stoutz kann diesmal krankheitshalber nicht auftreten und überlässt den Taktstock seinem Nachfolger Howard Griffiths. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Sport

  • Automobil: Wie gewohnt sorgt der Automobilrennstall von Peter Sauber in Hinwil für interessante Schlagzeilen. Der diesjährige Rennwagen C ist mit einem Fordmotor ausgerüstet, im nächsten Jahr wird die Weltmeisterschaft dann aber mit einem eigenen Sauber-Petronas Motor bestritten werden. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Vereine, Parteien und Religionsgemeinschaften

  • Reformierte Kirchgemeinde Hinwil: In der Kirchgemeinde stehen personelle Veränderungen an. Am 7. Juli wird Pfarrer James Liebmann nach 9 Jahren Tätigkeit in Hinwil verabschiedet. Er zieht weiter in eine andere Gemeinde. Pfarrer Walter Wiedmer wird im kommenden Jahr (Ende Februar 1997) nach ca. 36 Dienstjahren in Hinwil in Pension gehen. Es gilt also, beide Pfarrstellen neu zu besetzen. Eine Pfarrwahlkommission wird eingesetzt. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)
  • Katholische Kirchgemeinde Hinwil: Schwester Eva Maria Zwyer (50%-Anstellung) hat sich gut in Hinwil eingelebt und ergänzt den Gemeindeleiter Matthias Rupper. Weil generell in der Katholischen Kirche ein Priestermangel herrscht, gewinnen Wortgottesdienste an Gewicht. So auch in Hinwil. Der Cäcilienchor bereichert das kirchliche Leben seit nunmehr 75 Jahren. Seine Gründung fällt in etwa zusammen mit der Wiederaufnahme der Gottesdienste in der damaligen Diasporagemeinde Hinwil im Jahr 1918.(Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Wirtschaft, Gewerbe

  • Diverse Kurzinformationen aus Industrie und Gewerbe
-Die Liquidation der traditionsreichen Metallwarenfirma J. Suter und Cie. AG Hinwil wird mit einem mehrtätigen Verkauf vollzogen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)
-Die Firma A. Wolfensberger, Bauunternehmungen muss der gesamten Belegschaft kündigen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)
-Im Hiwi-Märt entsteht eine Filiale des Top Tip Möbelhauses mit preisgünstigen Möbeln und Einrichtungsgegenständen zum Auswählen und Mitnehmen. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)
-Ruth Bolleter eröffnet ein Fachgeschäft für pädagogisch wertvolle Spielwaren an der Bachtelstrasse 10. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)
-Das Haushalt- und Eisenwarengeschäft Windlin feiert das 30-Jahr-Jubiläum. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)
- Die KMT Kunststoff- und Metallteile AG braucht einen Neubau, weil die Produktion von Kunststoffspritzteilen kräftig ausgedehnt werden konnte. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Sonstiges

  • Turpenriet: Nach jahrelangen Voruntersuchungen sind bauliche Massnahmen zur Hebung des Wasserspiegels im Turpenriet ausgeführt worden. Erste Erfolge zeigen, dass das Hochmoor wieder wächst und die Torfmoose die verbuschten und verwaldeten ehemaligen Moorflächen zurückerobern. (Quelle: Kurzfassung Jahreschronik 1996)

Personen

Geboren

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1996 geboren wurde.

Gestorben

Person geboren gestorben Beruf(e)
Pfenninger, Max 5. Februar 1934 22. September 1996 Lehrer, Politiker


Vereinsgründungen

Verein gegründet Kurzinformation Gattung
Ortsverein Girenbad 1996 Der Ortsverein Girenbad wurde 1996 gegründet als Vertragspartner der Gemeinde zur Übernahme des Spritzenhauses. Institution

Medien


Galerie



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.