Bossikon
Bossikon ist ein bäuerlich geprägter Weiler der Gemeinde Hinwil auf dem Gebiet der Aussenwacht Unterholz.
Lage

Bossikon liegt im äussersten Westen des Hinwiler Gemeindegebiets auf einer leichten Anhöhe südlich des Wildbachs und der Zürichstrasse. Durch das ausgedehnte Industrie-, Gewerbe- und Einkaufsgebiet Wässeri ist Bossikon fast mit der Kernsiedlung Dorf verwachsen.[1]
Chronologie

829 Die Ortschaft Pozinhova wird erstmals urkundlich genannt, da ein Gerhard seine dortigen Besitztümer ans Kloster St. Gallen überschreibt. Der Historiker Karl Werner Glättli spekuliert darüber, ob ein 855 erwähnter Pozzo Gründer des Hofes gewesen sein könnte. Dieser hat im besagten Jahr eine Stuterei in Hinwil an das Kloster St. Gallen vermacht. Glättli bezieht diese auf den Flurnamen Studbach nahe Bossikon.[2]
1259 und 1300 Weitere Nennungen als Bossinchon und Bossinkon.[3]
13. Jahrhundert Quellen erwähnen einen Adeligen namens Berchtold von Bossikon. Er könnte mit einem 1528 und 1548 vom Chronisten Johannes Stumpf erwähnten und 1766 als Fischereigrenze genannten Turm im Zusammenhang stehen. Archäologisch konnte dieser Turm bislang nicht nachgewiesen werden.[4]
1451 Grundherrschaft und Niedere Gerichtsbarkeit liegen beim Ritterhaus Bubikon.[5]
1493 Das Wappen von Bossikon ist durch das Wappenbuch des Gerold Edlibach erstmals überliefert.[6]
1827 Bau des Schulhauses Bossikon-Erlosen nördlich des Wildbachs.[7]
1863 Bossikon bildet zusammen mit Erlosen eine eigene Schulgemeinde, gehört aber zur Aussenwacht Unterholz.[8]
Institutionen (Auswahl)
Einzelnachweise
- ↑ https://map.geo.admin.ch/
- ↑ Glättli, K. W.: 1200 Jahre Hinwil. Aus der Frühzeit der Gemeinde Hinwil. Ergebnisse einer Flurnamensammlung. Wetzikon / Rüti 1945, S. 23.
- ↑ Glättli, K. W.: 1200 Jahre Hinwil. Aus der Frühzeit der Gemeinde Hinwil. Ergebnisse einer Flurnamensammlung. Wetzikon / Rüti 1945, S. 23.
- ↑ Fietz, Hermann: Die Kunstdenkmäler der Schweiz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II. Basel 1943, S. 205.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 26.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 32.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 163.
- ↑ Glättli-Karte der Aussenwachten